inVISION 3 2016

Kamera für alle Anforderungen

Kamera für alle Anforderungen Dank ihres Aluminium-Gehäuses im 50x50-Design, das mit unterschiedlichen Schnittstellen (CL, GigE-Vision oder USB3) und Sensoren (CCD, CMOS) ausgestattet werden kann, lässt sich die Exo-Kamera optimal an Systemanforderungen anpassen. In der Serie bringen auch die Pregius Sensoren der zweiten Generation ihre Vorteile zur...

mehr lesen

Erfolgreiche Jubiläumsveranstaltung der Control

Erfolgreiche Jubiläumsveranstaltung der Control 26.809 Fachbesucher aus 92 Ländern besuchten die 30. Control in Stuttgart, was einer Steigerung der Besucherzahlen von +3,5% entspricht. Bereits 25% der Aussteller beschäftigen sich inzwischen mit industrieller Bildverarbeitung. Die in enger Zusammenarbeit mit dem EMVA erstmals installierte...

mehr lesen

Embedded Spektrometer

Embedded Spektrometer Mit Hilfe eines Prozessors und einer modularen Software werden die Daten der UV-VIS-NIR-Spektralsensoren tecSaas verarbeitet. Anschließend werden die Ergebnisse über einen Industrie-PC an die Prozesssteuerung übergeben. Neben klassischen Spektraldatenberechnungen stehen geräteintern auch komplexe Verfahren wie z.B. Chemometrie oder...

mehr lesen

Schwingungsresistente ultrakompakte Kameramodule

Schwingungsresistente ultrakompakte Kameramodule Die kompakten 4MP-Kameramodule MP1010M-VC sind mit 31,9x41,5x58,4mm nicht größer als eine Streichholzschachtel und haben einen 10,5x Zoom sowie einen High-Level-Optical-Image-Stabilizer integriert, der auch bei größeren Schwingungen für ein ruckelfreies Bild sorgt. Das Modul steht mit Fokuslängen von 3,2 bis...

mehr lesen

Profilmesssystem direkt an Produktionsdatensystem

Profilmesssystem direkt an Produktionsdatensystem GapGun Link ermöglicht eine nahtlose Anbindung des Messsystems an ein zentrales Produktionsdatensystem. Der sofortige Datenabgleich zwischen den im Produktionssystem hinterlegten Soll-Daten und den Messdaten macht geometrische Abweichungen sichtbar und bietet eine Entscheidungsgrundlage zur Optimierung der...

mehr lesen

Erweiterte Scanbahn- und Punktverteilungsmodi

Erweiterte Scanbahn- und Punktverteilungsmodi Die WinWerth Version 8.40 bietet eine Vielzahl neuer Funktionen. Durch die erweiterten Scanbahn- und Punktverteilungsmodi für alle Geometrieelemente entfällt das zeitaufwändige manuelle Positionieren des Sensors. Die Kollisionsgefahr ist minimal, da die Software Hindernisse am Werkstück erkennt und Umfahrwege...

mehr lesen

Das Zünglein an der Waage

Das Zünglein an der WaageDas optimale Testchart für Ihre Zwecke - Teil 2/2Nachdem im ersten Teil der Serie (inVISION 2/16) die verschiedenen Testcharts zur Überprüfung der Auflösung und Verzeichnung vorgestellt wurden, soll in diesem Teil der Schwerpunkt auf der Vorstellung von spezielleren Targets liegen, die zur Überprüfung weiterer Schlüsselparameter...

mehr lesen

Kalibrieren statt programmieren

Vision Sensor ermöglicht Pick&Place ohne ProgrammierungVision-Sensor berechnet RoboterkoordinatenKalibrieren statt programmierenEin Vision-Sensor erkennt ein Objekt und der Roboter nimmt es auf. Damit dies in der Praxis funktioniert, müssen die Sensorbilder aber zuvor in Roboterkoordinaten umgerechnet werden. Aktuelle Vision-Sensoren verfügen über eine...

mehr lesen

Gestensteuerung am Lenkrad

Gestensteuerung am Lenkrad Continental hat ein neues System vorgestellt, bei dem der Autofahrer mittels Gestensteuerung während der Fahrt Anrufe entgegen nehmen oder Musik starten kann. Das Time-of-Flight-System fokussiert dabei die Hände des Fahrers am Lenkrad.

mehr lesen
Bild: Caterpillar (UK) Ltd
Bild: Caterpillar (UK) Ltd
Smartphone mit integrierter Wärmebildkamera

Smartphone mit integrierter Wärmebildkamera

Smartphone mit integrierter Wärmebildkamera Das neue Smartphone Cat S60 hat eine integrierte Wärmebildkamera von Flir. So lässt sich damit u.a. das Entweichen von Wärme rund um schlecht isolierte Fenster und Türen erkennen sowie das Entstehen feuchter Stellen aufgrund mangelnder Dämmung oder auch das Risiko einer Überhitzung von elektrischen Geräten und...

mehr lesen
Bild: HiperScan GmbH
Bild: HiperScan GmbH
10 Jahre HiperScan

10 Jahre HiperScan

10 Jahre HiperScan Die HiperScan GmbH aus Dresden feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Am 24. Mai 2006 wurde sie als Start-up aus dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS ausgegründet. Heute ist die Firma ein erfolgreiches Unternehmen für hochwertige Technologien und Anwendungen zur Analyse von Stoffen im nahen...

mehr lesen
Bild: Matrix Vision GmbH
Bild: Matrix Vision GmbH
mvBlueGemini Kits

mvBlueGemini Kits

mvBlueGemini Kits Die Kits für die mvBlueGemini beinhalten alle Komponenten, die zum optimalen Einstieg, für schnelle Machbarkeitsstudien und zur Entwicklung von Demoanwendungen etc. benötigt werden. Das Starterkit beispielsweise enthält sowohl die benötigte Hardware mit der Smart Kamera mvBlueGemini, Netzteil, Zubehör wie I/O-Box für Trigger-Tests und...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Einstapelroboter

Einstapelroboter

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt.

Bild: Click-Ins, Ltd.
Bild: Click-Ins, Ltd.
Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins hat 7,5 Mio. USD eingeworben. Das 2014 von Eugene Greenberg, Dimitry Geyzersky, Ronen Abergel und Zeev Hazan gegründete Unternehmen hat eine automatische, KI-gestützte Lösung entwickelt, mit der versicherungsrelevante Schäden an Fahrzeugen ausschließlich anhand von Bildern, die von einem beliebigen Mobilgerät aufgenommen wurden, in Echtzeit untersucht werden.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Webinar: Automotive Inspection Systems

Webinar: Automotive Inspection Systems

Am 16. Mai findet um 14 Uhr das inVISION TechTalks Webinar ‚Inspektionssysteme für die Automobilindustrie‘ statt. Dabei stellt Infratec ‚Thermografie in der Automobilindustrie‘ vor, Volume Graphics beschreibt ‚Analyse und Visualisierung von CT-Daten‘ und Visometry erklärt, wie ‚Visuelle Inspektionen und Soll-Ist-Vergleiche mit Augmented Reality und Computer Vision‘ funktionieren.