Efinix released the TinyML platform for AI acceleration on its FPGAs.

Efinix released the TinyML platform for AI acceleration on its FPGAs.
Basler hat seine Bildaufnahmesoftware pylon durch die pylon vTools um zahlreiche Bildverarbeitungsfunktionen erweitert. Die zahlreichen Tools sollen es auch Nicht-Vision-Experten ermöglichen, ohne aufwendige Einarbeitung eine Vielzahl intelligenter Bildverarbeitungsfunktionen für ihre Anwendungen zu nutzen.
Die beiden Produktreihen der 3D-Sensoren für kleine und große Messvolumen MLAS und MLBS der ShapeDrive G4-Familie von Wenglor erzeugen hochaufgelöste Punktewolken nahezu ohne Rauschen und Artefakte. Möglich wird dies dank der integrierten MPSoC-Technologie (Multiprocessor-System-on-a-Chip). Die integrierte Ethernet-Schnittstelle ermöglicht zudem Übertragungsgeschwindigkeiten mit bis zu 10Gbit/s.
Die Auswahl der optimalen Komponenten für ein Zeilenkamerasystem ist eine komplexe Aufgabe, die ein umfangreiches Wissen über Kameras, Optiken und Beleuchtung erfordert. Mit der neuen Line Scan Vision Plattform vereinfacht Chromasens das Design eines kompletten Zeilenkamerasystems und bietet zudem die Möglichkeit, mit Standardprodukten und vordefinierten Elementen eine individuelle All-in-One-Lösung zu erstellen.
A new 4-sensor line scan camera by JAI is designed to simultaneously capture R-G-B image data in the visible light spectrum and image data in the short wave infrared (SWIR) light spectrum.
ctrlX Automation von Bosch Rexroth verbindet Maschinensteuerungen, IT und IoT. Mit einem Linux-Echtzeitbetriebssystem, offenen Standards, App-Programmiertechnik, webbasiertem Engineering und einer IoT-Anbindung ermöglicht die Plattform auch die einfache Integration von Bildverarbeitung in die Bosch-Automatisierungswelt, wie das Beispiel HD Vision System zeigt.
Anfang Mai findet die diesjährige EMVA Business Conference in Spanien statt. Dort feiert der Verband auch sein 20-jähriges Jubiläum. Die jüngsten Marktstatistiken der EMVA deuten derweil darauf hin, dass 2023 in der Branche kein starkes Wachstum zu erwarten ist.
Vom 14.-16. März findet die embedded world auf dem Nürnberger Messegelände statt. Wie immer spielen dabei auch die Themen Embedded Vision, Bildverarbeitung und KI Vision eine wichtige Rolle.
Der Visor Object AI von Sensopart macht Bildverarbeitung extrem einfach. Dank KI ist der neue Vision-Sensor in nur wenigen Schritten einzurichten, ganz ohne Expertenwissen.
Die Idee, Hyperspektral-Imaging (HSI) Kameras in der chirurgischen Praxis einzusetzen, ist nicht neu, wurde aber bisher noch nicht in die Arbeitsabläufe der Krankenhäuser integriert. Gründe hierfür sind der Platzbedarf der Geräte, sowie der Mangel an HSI-Kameras die Echtzeitdaten erfassen können. Hier kommen die hyperspektralen Sensoren von imec ins Spiel.
Beckhoff integriert Vision vollständig in die Steuerung - Interview Letztes Jahr hat Beckhoff Automation sein Bildverarbeitungsprogramm für die Steuerungs-integrierte Bildverarbeitung rund um Twincat Vision mit eigenen Hardwarekomponenten erweitert. inVISION sprach mit Bernd Stöber, Senior Produktmanager Vision, über die Besonderheiten dieser Komponenten...
Die Firma Vision Ventures beschäftigt sich mit Merger & Acquisition (M&A) von Vision-Tech-Firmen. InVISION sprach mit Gabriele Jansen, Gründerin und Managing Partner, über die aktuelle M&A-Lage in der Vision-Branche.
AIT und Voestalpine Edelstahl entwickeln ein intelligentes Prüfverfahren, das automatisiert Fehler in Hochleistungsstahl-Erzeugnissen erkennt.
Mit der Netzwerkkarte GevIQ löst Matrox Imaging (Vertrieb Rauscher) die aktuellen technischen Nachteile von Highend-GigE-Vision-Systemen. Die grundlegende Idee ist, die CPU durch eine zusätzliche Karte – ähnlich wie bei einem Framegrabber – zu entlasten und das De-Paketizing der Bilder ohne CPU-Einsatz vorzunehmen.
Aus der Erfahrung als jemand, der mit dem Vorgänger des Cognex Easy Builder groß geworden ist, bereits unterschiedlichste Bildverarbeitungssoftware verwendet hat und heute OpenCV und Halcon programmiert, kommt die Bildverarbeitungssoftware Sherlock von Teledyne Imaging einer eierlegenden Wollmilchsau am nächsten.
Heyco wurde 1937 als Schmiede für Werkzeuge gegründet. Von 1980 an wurde die Produktion auch auf Plastikteile erweitert und die Firma ein führender Zulieferer für die Automobilindustrie. Im Heyco-Werk Süd in Tittling ist nun eine zuverlässige Bin-Picking Lösung von Scape für die Qualitätskontrolle von geschmiedeten Rails im Einsatz.
Die Ruby 3D-Tiefenkamera von Nerian vereint eine 3D-Stereokamera und ein Visionsystem in einem Gerät.
Schneider Kreuznach stellt die extrem lichtstarken 1″-C-Mount-Onyx-Objektive mit einer maximalen Blende von F0.95 und einer Brennweite von 25mm vor, die für anspruchsvolle Anwendungen bei schlechten Lichtverhältnissen optimiert sind.
Die Linea 2 4k Multispectral-Zeilenkamera von Teledyne Dalsa mit 5GigE Interface erfasst gleichzeitig hochauflösende RGB- und NIR-Multispektralbilder.
Qioptiq Excelitas veröffentlicht mit MachVis 5.4 eine neue Version seiner Software zur Auswahl und Konfiguration von Objektiven und optomechanischen Bildverarbeitungssystemen.
Der Multicode-Leser IDC200 von Baumer mit interner Beleuchtung kann bis zu 40fps verarbeiten, und das auch bei unterschiedlichen Codetypen.
Mit einem nur 50x50mm kleinen Gehäuse ist die neue FXO Kamera von SVS Vistek aktuell die kompakteste Industriekamera mit zwei CoaXPress-12 Connections.
Die 100GigE-Kamera Zenith HZ-2000-G von Emergent Vision liefert über ihre 100GigE QSFP28-Schnittstelle Bildraten von bis zu 3642fps im 8-Bit-Modus und 1782fps im 10-Bit-Modus.
Euresys hat den Coaxlink Quad CXP-12 Value angekündigt, einen CXP-12-Framegrabber mit vier CoaXPress CXP-12-Anschlüssen (5.000 MB/s Kamerabandbreite), PCIe 3.0 (Gen 3) x8 Bus (6.700 MB/s Busbandbreite), zahlreichen Funktionen mit 20 digitalen I/O-Schnittstellen und umfangreiche Kamerasteuerungsfunktionen sowie dem Memento Event-Logging-Tool.
Die hitzebeständigen Schutzfenster von Midwest Optical sorgen für optimale thermische Beständigkeit und Sicherheit bei Hochtemperaturanwendungen.
Das Hauptfeature der neuen Halcon Version 23.05 von MVTec ist Deep Counting, eine auf Deep Learning basierende Methode, die große Mengen an Objekten zählen kann.
Die Zeilenkameras von Hikrobot (Distributor Maxxvision) decken Auflösungen bis 16k ab, bei Zeilenfrequenzen bis zu 150kHz.
Beim österreichischen Unternehmen Binderholz werden verschiedene Produkte auf modernsten Hobelmaschinen bearbeitet. Wenn Teile einer solchen Maschine zu heiß werden, könnten sich Späne entzünden und so zu einem Brand führen. IR-Kameras von Optris detektieren überhitzte Teile sofort und bannen so die Brandgefahr. Zudem werden durch einen zu hohen Anpressdruck verursachte Verbrennungen auf dem Holz minimiert.