Der Micat Planner reduziert die Zeit für die Erstellung von Messprogrammen für Koordinatenmessgeräte um bis zu 90%.

Der Micat Planner reduziert die Zeit für die Erstellung von Messprogrammen für Koordinatenmessgeräte um bis zu 90%.
Mit dem Metrotom 1 bringt Zeiss einen kompakten Computertomograph als Einstiegslösung für die zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen auf den Markt.
Mit den selbstverflüchtigenden Scan Sprays von Aesub können Teile direkt im Messbereich besprüht werden.
Mit der neuen Helios2+ Time-of-Flight (ToF) Kamera macht Lucid Vision den Weg frei für Anwendungen mit höchsten Anforderungen in Bezug auf Dynamikumfang und Geschwindigkeit der Bilderfassung. Dafür sorgen ein neuer HDR-(High Dynamic Range) sowie ein High-Speed-Modus.
Messdaten in eine Form zu bringen, die intuitiv verständlich und doch präzise ist, ist eine der zentralen Herausforderungen in der Qualitätskontrolle. Cloud-flight sowie Recendt setzten hierfür in einem Forschungsprojekt zum Einsatz von Augmented Reality in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (NDT) Algorithmen ein, um den Prototyp einer skalierbaren AR-Lösung zu schaffen.
Zeiss hat zusammen mit BMW, dem Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik (MRM) an der Universität Ulm sowie dem Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) einen autonomen Messroboter (AuMeRo) entwickelt. Dieser kann Aufgaben wie etwa die Inspektion von Spaltmaßen und Bündigkeit an unlackierten oder lackierten Karosserieteilen bewältigen.
Cubert extends their family of Light Field snapshot Hyperspectral cameras with the Ultris5.
Mit Hilfe eines am Fraunhofer IKTS entwickelten Sensorkonzepts auf Basis der Laser-Speckle-Photometrie (LSP) werden oberflächennahe Defekte von technischen Keramikbauteilen zerstörungsfrei bestimmt.
Die Infrarotkamera mit Mikroskopoptik von AT – Automation Technology wurde für die Inspektion von elektronischen Komponenten entwickelt.
Die Mikrofluidik ist seit Jahren die Plattform für die digitale Erkennung von biologischen Proben und Bestandteil einer IVD(In-Vitro-Diagnostik)-Lösung. Institute wie das IPHT in Jena haben sich auf die Entwicklung neuer Mikrofluidik Chips fokussiert. Firmen wie z.B. ChipShop oder Fluigent bieten bereits fertige Lösungen, allerdings fehlen noch standardisierte Bildaufnahme- und Analysesysteme.
Die beiden Sensorvarianten der Serie SmartRunner Explorer 3D von Pepperl+Fuchs bieten zwei 3D-Technologien (Stereo Vision und Time of Flight) auf derselben Plattform. Die kostenfreie Software ViSolution ermöglicht zudem eine einfache Bedienung der Sensoren.
Arrow und Qualcomm haben ihre strategische Zusammenarbeit weiter ausgebaut.
Die Online Konferenz ‚inVISION Day Metrology‘ findet am Mittwoch, den 26. April statt. Dabei präsentieren ab 10 Uhr (MESZ) in der Session ‚3D Scanner‘ die Firmen AT Automation Technology, Saccade Vision und Micro Epsilon aktuelle Trends.
Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt.
Der Embedded Award wurde auf der Embedded World 2023 in acht Kategorien verliehen.
Click-Ins hat 7,5 Mio. USD eingeworben. Das 2014 von Eugene Greenberg, Dimitry Geyzersky, Ronen Abergel und Zeev Hazan gegründete Unternehmen hat eine automatische, KI-gestützte Lösung entwickelt, mit der versicherungsrelevante Schäden an Fahrzeugen ausschließlich anhand von Bildern, die von einem beliebigen Mobilgerät aufgenommen wurden, in Echtzeit untersucht werden.
Plus One Robotics, Anbieter von KI-Vision-Software und -Lösungen für die robotergestützte Paketabfertigung, gibt bekannt, dass das Unternehmen 50Mio.USD erhalten hat.
Am 16. Mai findet um 14 Uhr das inVISION TechTalks Webinar ‚Inspektionssysteme für die Automobilindustrie‘ statt. Dabei stellt Infratec ‚Thermografie in der Automobilindustrie‘ vor, Volume Graphics beschreibt ‚Analyse und Visualisierung von CT-Daten‘ und Visometry erklärt, wie ‚Visuelle Inspektionen und Soll-Ist-Vergleiche mit Augmented Reality und Computer Vision‘ funktionieren.
Am 15. März findet um 14 Uhr das inVISION TechTalks Webinar ‚Liquid Lenses‘ statt, bei dem Edmund Optics, Schneider Kreuznach und Mitutoyo in drei 20-minütigen Präsentationen die verschiedenen Ansätze für Flüssiglinsen erklären, sowie verschiedene Produkte und Anwendungen vorstellen.
Zum inzwischen neunten Mal öffnet die interdisziplinäre Fachmesse W3+ Fair in Wetzlar für die Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik am 29. und 30. März ihre Tore.
Messring eröffnen eine Tochtergesellschaft in den USA. Bereits am 01. Januar 2023 wurde die Messring Inc.
Die Sensorik und Messtechnik erwirtschaftete im Jahr 2022 ein Umsatzplus von 10%, verglichen mit dem Vorjahresergebnis.
Im Januar blieben die Auftragseingänge 18% unter dem Vorjahresniveau.