Lösungen

Bild: ©Gorodenkoff/Shutterstock.com
Bild: ©Gorodenkoff/Shutterstock.com
Gaming trifft NDT

Gaming trifft NDT

Messdaten in eine Form zu bringen, die intuitiv verständlich und doch präzise ist, ist eine der zentralen Herausforderungen in der Qualitätskontrolle. Cloud-flight sowie Recendt setzten hierfür in einem Forschungsprojekt zum Einsatz von Augmented Reality in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (NDT) Algorithmen ein, um den Prototyp einer skalierbaren AR-Lösung zu schaffen.

mehr lesen
Bild: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik
Bild: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik
Messtechnik to Go

Messtechnik to Go

Zeiss hat zusammen mit BMW, dem Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik (MRM) an der Universität Ulm sowie dem Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) einen autonomen Messroboter (AuMeRo) entwickelt. Dieser kann Aufgaben wie etwa die Inspektion von Spaltmaßen und Bündigkeit an unlackierten oder lackierten Karosserieteilen bewältigen.

mehr lesen

Machine Vision Mikroskope und Apps für die Mikrofluidik

Die Mikrofluidik ist seit Jahren die Plattform für die digitale Erkennung von biologischen Proben und Bestandteil einer IVD(In-Vitro-Diagnostik)-Lösung. Institute wie das IPHT in Jena haben sich auf die Entwicklung neuer Mikrofluidik Chips fokussiert. Firmen wie z.B. ChipShop oder Fluigent bieten bereits fertige Lösungen, allerdings fehlen noch standardisierte Bildaufnahme- und Analysesysteme.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Einstapelroboter

Einstapelroboter

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt.

Bild: Click-Ins, Ltd.
Bild: Click-Ins, Ltd.
Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins hat 7,5 Mio. USD eingeworben. Das 2014 von Eugene Greenberg, Dimitry Geyzersky, Ronen Abergel und Zeev Hazan gegründete Unternehmen hat eine automatische, KI-gestützte Lösung entwickelt, mit der versicherungsrelevante Schäden an Fahrzeugen ausschließlich anhand von Bildern, die von einem beliebigen Mobilgerät aufgenommen wurden, in Echtzeit untersucht werden.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Webinar: Automotive Inspection Systems

Webinar: Automotive Inspection Systems

Am 16. Mai findet um 14 Uhr das inVISION TechTalks Webinar ‚Inspektionssysteme für die Automobilindustrie‘ statt. Dabei stellt Infratec ‚Thermografie in der Automobilindustrie‘ vor, Volume Graphics beschreibt ‚Analyse und Visualisierung von CT-Daten‘ und Visometry erklärt, wie ‚Visuelle Inspektionen und Soll-Ist-Vergleiche mit Augmented Reality und Computer Vision‘ funktionieren.