Vision 2013 findet nicht statt

Vision 2013 findet nicht statt

Die Vision wechselt mit sofortiger Wirkung in einen Zwei-Jahres-Turnus, d.h. die diesjährige Veranstaltung im September 2013 findet bereits nicht mehr statt. Die Entscheidung wurde von der Messe Stuttgart, gemeinsam mit dem VDMA Industrielle Bildverarbeitung und den Keyplayern der Branche bekannt gegeben. „Die Vision kommt mit dieser Entscheidung dem Wunsch vieler Aussteller entgegen. Sie möchten den Fachbesuchern ein echtes Innovationsfeuerwerk bieten. Der Zwei-Jahres-Turnus bietet hierfür die beste Voraussetzung“, erläutert Patrick Schwarzkopf, Leiter der VDMA Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung, fachlicher und ideeller Träger der Vision. Verschiedene Aussteller haben die Entwicklung bereits kommentiert: „Der Zwei-Jahres-Turnus beschert den Besuchern einen deutlichen Mehrwert. Sie werden mehr Weltpremieren pro Veranstaltung sehen“, ist Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer MVTec, überzeugt. „Die Vision ist und bleibt die unangefochtene Weltleitmesse, hinter der wir voll und ganz stehen.“, so Dr. Dietmar Ley, Vorstandsvorsitzender Basler AG. Auch für Dirk Rathsack, Vice President MVSD Sales & Service Europe, Cognex Germany ist die Vision „die weltweite Leitmesse der BV-Branche.“ Christof Zollitsch, Geschäftsführer Stemmer Imaging: „Wir unterstützen die Messe in ihrem Vorhaben.“ Es gibt aber auch weniger euphorische Stimmen: „Der bisherige Jahresrhythmus war für uns und viele andere Aussteller die passende Frequenz. Dennoch unterstützen wir die Entscheidung eines zweijährigen Turnus“, äußert sich Dr. Klaus-Henning Noffz, geschäftsführender Gesellschafter, Silicon Software. Mit dem Wechsel in einen Zwei-Jahres-Turnus kann die Messe jetzt dauerhaft zum eingeführten November-Termin in der Halle 1 platziert werden. Dies wäre beim jährlichen Termin nicht in allen Jahren möglich gewesen. Die Vision 2014 findet vom 4. bis 6. November 2014 wieder im L-Bank-Forum (Halle 1) statt.

Landesmesse Stuttgart GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Stemmer Imaging AG
Bild: Stemmer Imaging AG
Mehr Edge

Mehr Edge

Basierend auf seinem Embedded Vision Ecosystem hat Stemmer Imaging jetzt ein Embedded Linescan Subsystem vorgestellt. Dieses zeigt, dass hochauflösende Linescan-Kameras auch auf Embedded Systemen viele Vorteile bieten. Die Kombination bringt das Verarbeitungssystem direkt an die Bilderfassung und ermöglicht dadurch signifikante Einsparungen in der Hardware.

Bild: InfraTec GmbH
Bild: InfraTec GmbH
Zug-Synchronisation

Zug-Synchronisation

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation Aramis von Gom Metrology und von Infrarotkameras von InfraTec ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bildqualität

Bildqualität

Der Begriff Bildqualität bezieht sich im Umfeld der Bildverarbeitung auf Eigenschaften aufgenommener digitaler Bilder, die für die Verarbeitung der Bilder von Bedeutung sind. Hierfür gibt es keine alleinige Kennzahl, -linie oder -linienfeld. Sie umfasst daher stets eine kontextbezogene und aufgabenspezi- fische Definition.

Image: Vision Ventures
Image: Vision Ventures
AR & Fingerprints

AR & Fingerprints

The article series describes the role that Vision Tech is currently playing in the digital lifecycle and will play in the future. Part one (inVISION 2/23) explained the topics CAD, Metrology & Vision; QIF (Quality Information Framework), and Synthetic Data. Part 2 describes the different aspects of process information from vision, AR/VR & Maintenance, Disposal, Traceability & Identification.

Bild: CCS. Inc.
Bild: CCS. Inc.
Kooperation CCS und iCore

Kooperation CCS und iCore

Der Beleuchtungshersteller CCS Inc. und der Komponentenhersteller iCore haben eine Vereinbarung über eine Geschäftsallianz unterzeichnet und werden damit beginnen, neue Lösungen zu entwickeln, die die Technologien beider Unternehmen nutzen.