Designfehler erkennen

Designfehler erkennen

Günstige Wärmebildkamera für Leiterplattenprüfungen

Die Wärmebildkamera ETS320 wurde speziell für das Testen und Analysieren der thermischen Eigenschaften von Elektronikkomponenten und -platinen ausgelegt.

Die W?rmekamera ETS320 kommt beim Messen kleiner Komponenten mit einem 170?m kleinen Punkt pro Pixel aus. (Bild: Flir Systems GmbH)

Die Wärmekamera ETS320 kommt beim Messen kleiner Komponenten mit einem 170µm kleinen Punkt pro Pixel aus. (Bild: Flir Systems GmbH)

Das System kombiniert eine hochempfindliche Wärmebildkamera – speziell entwickelt für die Bildgebung bei Platinen und anderen elektronischen Bauteilen – mit einer anpassbaren Tischhalterung, die thermische Tests während des gesamten Entwicklungszyklus vom Design über die Entwicklung bis zur Produktion von Elektronik ermöglicht. Mit mehr als 76.000 Temperaturmesspunkten (320×240 Pixeln) ermöglicht das System die Überwachung des Energieverbrauchs, die Erkennung von Hotspots und die Identifizierung potenzieller Schwachstellen während der Produktentwicklung. Die hohe Messgenauigkeit von ±3°C der Kamera und ihre Fähigkeit zur Visualisierung geringer Temperaturdifferenzen von 0,06°C erleichtert bei vielen Arten von Elektronikprodukten die Evaluierung der thermischen Eigenschaften und Kompatibilität sowie die Problembehebung. Der Temperaturmessbereich von -20 bis 250°C zur Quantifizierung der Wärmeentwicklung und -verteilung sowie das 3″- LCD-Display und ein 45° breite Sichtfeld erlauben umfassende Erstprüfungen. „Mit der ETS320 lassen sich wichtige thermische Kennwerte bei Design und Entwicklung sowie beim Testen elektronischer Komponenten und Geräte erfassen“, beschreibt Andy Teich, President und CEO von Flir Systems das Gerät. Das akkubetriebene Gerät ist für eine schnelle Einrichtung optimiert. Produktentwickler können sich ohne Vorbereitung Echtzeiteinblicke in die thermischen Eigenschaften ihrer Designs verschaffen. Das Gerät wird vollständig montiert geliefert und kann direkt an einen PC mit der Tools-Software von Flir angeschlossen werden, um sofort detaillierte Datenanalysen, Datenaufzeichnungen und Berichterstattung zu realisieren. Der integrierte Prüfstand und die Schiebemechanik ermöglichen die Erfassung großer und kleiner Elektronikkomponenten. Interessant ist auch der Preis des Gerätes: Mit weniger als 3.000E liegt er deutlich unter den bisherigen Kosten für solche Systeme.

Themen:

| Fachartikel

Ausgabe:

inVISION 3 2017
FLIR Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.