CCS has been offering innovative lighting solutions for 30 years now, increasingly also in Europe.
CCS has been offering innovative lighting solutions for 30 years now, increasingly also in Europe.
Automatic optical inspection (AOI) of natural marks on genuine leather is finally available to be used in production. In the past, the extremely varied appearance of natural marks combined with the difficulty of judging the resulting quality zones, made it impossible to use objective and reliable AOI in the leather industry. This has changed with a new machine vision solution by Dr. Schenk GmbH. The solution was recently successfully introduced in a German premium car manufacturer’s production line.
Mit dem Poly Robot Automated Fixture System, kurz Prafs, von Protos 3D Metrology wird das virtuelle Spannen der ScanBox-Technologie von Zeiss Metrology (ehemals GOM) automatisiert. Tausende unterschiedliche Bauteile werden auf einer flexiblen Vorrichtung gehalten. Die Teile sind rundherum zugänglich und werden sekundenschnell ohne mechanisches Umrüsten gewechselt.
Um die technologischen Synergieeffekte innerhalb des Excelitas-Konzerns aufzuzeigen, wurde während der Laser – World of Photonics in München ein multispektraler VIS-NIR-SWIR-Mikroskopaufbau für industrielle Anwendungen vorgestellt, der die Trennung oder Klassifizierung von Proben mit unterschiedlichen spektralen Fingerabdrücken ermöglicht. Sämtliche Komponenten stammten dabei aus Excelitas-Geschäftsbereichen.
Die Robotermesszelle Presto umfasst eine Kombination bewährter Lösungen von Hexagon für die Fertigungsprüfung. Die automatisierte Zelle ermöglicht einen kontinuierlichen Durchsatz und kann dank intuitiver Workflows auch von Anwendern ohne Expertenwissen in Robotik und Messtechnik bedient werden.
To keep MIPI CSI-2 at the center of future applications, the MIPI Alliance is exploring key emerging machine vision use cases and considerations. This article explains how the recent major update of CSI-2, version 4.0, helps to achieve these goals.
Seit einigen Jahren ist die Vision in einen Zweijahresrhythmus gewechselt. inVISION hat mit Florian Niethammer, Leiter Messen & Events bei der Messe Stuttgart und Projektverantwortlicher der Vision, über seine Erfahrung und die Messe 2024 gesprochen.
Der optische Sensor Abis III von Zeiss IMT hat eine hohe Fehlerdetektionsrate, eine Bildaufnahmefrequenz bis zu 20Hz, eine höhere und konsistente Tiefenauflösung, und erkennt alle relevanten Defekte. Das Resultat: eine automatisierte Inline-Oberflächeninspektion von Karosserien und Blechpressteilen in Höchstgeschwindigkeit.
Der optische Sensor Abis III von Zeiss IMT hat eine hohe Fehlerdetektionsrate, eine Bildaufnahmefrequenz bis zu 20Hz, eine höhere und konsistente Tiefenauflösung, und erkennt alle relevanten Defekte.
Autonome Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme (ADAS) stellen höchste Anforderungen an Kameras und Bildverarbeitung, denn sie müssen bei allen Wetter-, Temperatur- und Lichtverhältnissen Bilddaten mit höchster Qualität liefern. Genau dafür hat Lucid die Triton HDR Kamera entwickelt, die mit dem selbst entwickelten kamerainternen adaptiven Tone-Mapping-Engine AltaView ausgestattet ist.
Die iPulse Blitz-Controller des südkoreanischen Herstellers iCore sind in Bezug auf ihre Timing-Präzision und die erzielbaren Stromstärken derzeit unerreicht. Sie werden in Europa über die Rauscher GmbH Bildverarbeitung vertrieben und heben das technische Niveau von Beleuchtungssteuerungen auf ein neues Level.
Kakue mit Sitz in Obersulm bietet seit über zwei Jahrzehnten zuverlässige Messdienstleistungen mit modernster Messtechnik. Allerdings stand die Firma mit ihren herkömmlichen Messmethoden vor der Herausforderung, dass die Messtechnik zeitaufwändig war und es an Automatisierung mangelte. Helfen konnte hier Eleven Dynamics mit der Nexos 4.0 Software.
Bei der Bild-Segmentierung mit Deep Learning müssen meist Bilderfassung/-auswertung, als auch Weiterverarbeitung der Ergebnisse in einem System untergebracht sein. Oft werden hierfür Prozessoren eingesetzt, die gute Leistungseffizienz und Performance für alle Tasks mitbringen, so dass keine Zusatzkarten notwendig sind. Mit seinen Embedded-Modulen (Computer-on-Modules) mit 13. Generation Intel-Core-Mobile-Prozessoren, stellt TQ die Kombination aus der neuen Intel-Hybrid-Architektur und der integrierten Grafik mit Intel-Iris-Xe-Architektur auf den Prüfstand.
Die Ultra-Highspeed-Kamera (UHS) Phantom T4040 von Vision Research (Vertrieb High Speed Vision) erschließt mit ihren Leistungsmerkmalen wie 4,2MP mit 9530fps sowie einem speziellen BSI-Sensor neue Möglichkeiten für die Analyse von blitzschnellen sporadischen Ereignissen.
Precitecs Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dem französischen Start-up-Unternehmen Enovasense erweitert das Portfolio der Precitec Group um eine Technologie mit großem Potenzial. Die von Enovasense vorangetriebene Laser-Photothermie-Technologie misst Beschichtungsdicken aller Arten (z.B. Metall, Keramik, Farbe, Polymere, Kleber usw.) auf jedem beliebigen Trägermaterial.
Mikrotrons EoSens Creation 2.0CCX12-CMD2 verfügt über eine CXP12-Schnittstelle und kann als Visionkamera verwendet werden.
Keyence stellt eine All-in-One
Kamera vor und revolutioniert mit der Modellreihe VS die Smart Kamera.
Waste Robotics, ein kanadisches Unternehmen mit Sitz in Trois-Rivières, das autonome Roboter für Sortierzentren entwickelt und vermarktet, gibt bekannt, dass es 10 Mio.CAD erhalten hat.
Excelitas Technologies erweitert sein Industrial Technology Portfolio mit Photoniklösungen bei Beleuchtung.
Am 3. Oktober findet das Italian Machine Vision Forum im Palacongressi di Rimini statt. Die zentralen Themen der Veranstaltung sind Maschinelles Sehen, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.
Am 12. und 13, März 2024 veranstaltet das Fraunhofer ITWM zum 11. Mal den internationalen Terahertz-Workshop.
Die EMVA Business Conference 2024 findet vom 13. bis 15. Juni in Gdansk, Polen, statt. Seit gestern ist die Frühbucheranmeldung geöffnet.
Das Fraunhofer IIS und die IHSE GmbH kooperieren, um JPEG-XS-Funktionalität in Software- und Hardware-basierte Geräte zu bringen, die ultraniedrige Latenzzeiten und hochwertige Videoübertragungen ermöglichen.
B&R lädt am 11.10. ab 12:30 Uhr am B&R/ABB-Standort in Friedberg zum ‚Innovation-Workshop – Integrated Machine Vision‘ ein.
Phase One hat die Partnerschaft mit Boston angekündigt. Die Fusion zielt darauf ab, den Zugang zu Drohnen-Payload Lösungen zu verbessern und den Kunden eine passende Bildqualität und Produktivität sowie eine nahtlose Datenerfassung anzubieten.
Das Fraunhofer IFF hat seine neue Forschungs- und Demonstrationsfabrik im Magdeburger Wissenschaftshafen eröffnet.
Richard Curran ist neuer President bei Ocean Insight. Er hat eine umfassende Erfahrung in Industriekontrolle, Fertigung, Betrieb und Sicherheit.
Vecow gibt Zusammenarbeit mit Stereolabs für räumliche KI-Anwendungen bekannt.