Optische Messtechnik

Ultraschall Alternative

Ultraschall Alternative

Das 3D V-Rox System von Voidsy ist das erste kompakte und smarte photothermische Tomographie System, welches eine 3D-Darstellung von verborgenen Material- und Bauteildefekten erlaubt. Dadurch ist die Ermittlung von absoluten Fehlergrößen möglich und wichtige Informationen, wie beispielsweise die laterale Defektgröße oder die Fehlertiefe kann ermittelt werden.

mehr lesen
Bild: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Bild: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Kleinstformat

Kleinstformat

Für enge, schwer zugängige Hohlräume und Bohrungen stoßen übliche 3D-Lösungen an ihre Grenzen. Der am AIT Austrian Institute of Technology entwickelte TinyScan360° ist ein miniaturisiertes höchst präzises 3D-Messsystem, das speziell für diese Inspektionsaufgaben entwickelt wurde und z.B. im Bereich der Gehörgangvermessung erfolgreich getestet werden konnte.

mehr lesen
Bild: ©xiaoliangge/stock.adobe.com
Bild: ©xiaoliangge/stock.adobe.com
Semiconductor 
Revolution

Semiconductor Revolution

Mit dem Flying-Spot-Scanner (FSS) 310 der Precitec Optronik können alle relevanten Ebenheitsparameter (Bow, Warp, TTV) von Halbleiterwafern bis zu 300m Durchmesser (12“) in einem Messvorgang über die Waferoberfläche extrem schnell ermittelt werden. Die Messdaten sind so exakt, dass eine Auswertung der Waferqualität nach SEMI-Standards MF534 (Bow) und MF657 (Warp & Total Thickness Variation, TTV) möglich ist.

mehr lesen
Bild: IBS Quality GmbH
Bild: IBS Quality GmbH
Robot-Spraying

Robot-Spraying

Das automatisierte optische Messsystem PAM M von IBS Quality besteht aus einem Messtisch samt Drehteller auf dem ein Cobot mit einem 3D-Scanner angebracht ist. Über eine zentrale Software kann der gesamte Messprozess programmiert werden. Neu ist eine Variante mit Sprayingerweiterung, bei welcher der Cobot vor dem Scannen über eine Düse automatisiert eine dünne Schicht eines Scanningsprays aufträgt.

mehr lesen
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Über den Wolken

Über den Wolken

Die beiden Produktreihen der 3D-Sensoren für kleine und große Messvolumen MLAS und MLBS der ShapeDrive G4-Familie von Wenglor erzeugen hochaufgelöste Punktewolken nahezu ohne Rauschen und Artefakte. Möglich wird dies dank der integrierten MPSoC-Technologie (Multiprocessor-System-on-a-Chip). Die integrierte Ethernet-Schnittstelle ermöglicht zudem Übertragungsgeschwindigkeiten mit bis zu 10Gbit/s.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren