3D-Bildverarbeitung (3DB)

Einfach schneller

Das AT Solution Package von AT Automation Technology wird um eine 3D-Messsoftware erweitert. Die neue 3D-Lösung erlaubt ein zeitnahes Time-to-Market und eröffnet auch in puncto 3D-Metrology neue Wege. Des Weiteren ist in dem Package auch ein vereinheitlichtes SDK für alle AT Sensoren, das zahlreiche neue Tools enthält.

mehr lesen
Bild: BECOM Systems GmbH
Bild: BECOM Systems GmbH
Doppelte Erkennung

Doppelte Erkennung

Bei Sortier- oder Handhabungsanwendungen in der Intralogistik treten eine Vielzahl von Formen und Arten von Verpackungen, wie Polybags, Rollen oder kleine Umschläge auf, die zudem mit verschiedenen Materialien wie schwarzen oder reflektierenden Folien bzw. transluzentem Kunststoff umhüllt sind. Becom Systems hat speziell für die Klassifizierung dieser Objekte verschiedene 3D-Lösungen am Start.

mehr lesen
Bild: Siemens AG / ©sdecoret - stock.adobe.com
Bild: Siemens AG / ©sdecoret - stock.adobe.com
Robotics AI

Robotics AI

Die steigende Nachfrage an Flexibilität in der industriellen Automatisierung wird vor allem durch eine Technologie bedient – Robotik. In Kombination mit fortschrittlicher 3D-Sensorik und Bildverarbeitung ist diese bereits in der Lage den flexiblen ‚Griff in die Kiste‘ für vordefinierte Objekte zu meistern. Eine große Herausforderung bleibt jedoch die Manipulation von unbekannten Objekten in Echtzeit, bei der vordefinierte Regeln versagen.

mehr lesen
Einstapelroboter

Einstapelroboter

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt.

mehr lesen
Bild: HD Vision Systems GmbH
Bild: HD Vision Systems GmbH
Starke Partner

Starke Partner

ctrlX Automation von Bosch Rexroth verbindet Maschinensteuerungen, IT und IoT. Mit einem Linux-Echtzeitbetriebssystem, offenen Standards, App-Programmiertechnik, webbasiertem Engineering und einer IoT-Anbindung ermöglicht die Plattform auch die einfache Integration von Bildverarbeitung in die Bosch-Automatisierungswelt, wie das Beispiel HD Vision System zeigt.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Stemmer Imaging AG
Bild: Stemmer Imaging AG
Mehr Edge

Mehr Edge

Basierend auf seinem Embedded Vision Ecosystem hat Stemmer Imaging jetzt ein Embedded Linescan Subsystem vorgestellt. Dieses zeigt, dass hochauflösende Linescan-Kameras auch auf Embedded Systemen viele Vorteile bieten. Die Kombination bringt das Verarbeitungssystem direkt an die Bilderfassung und ermöglicht dadurch signifikante Einsparungen in der Hardware.

Bild: InfraTec GmbH
Bild: InfraTec GmbH
Zug-Synchronisation

Zug-Synchronisation

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation Aramis von Gom Metrology und von Infrarotkameras von InfraTec ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bildqualität

Bildqualität

Der Begriff Bildqualität bezieht sich im Umfeld der Bildverarbeitung auf Eigenschaften aufgenommener digitaler Bilder, die für die Verarbeitung der Bilder von Bedeutung sind. Hierfür gibt es keine alleinige Kennzahl, -linie oder -linienfeld. Sie umfasst daher stets eine kontextbezogene und aufgabenspezi- fische Definition.

Image: Vision Ventures
Image: Vision Ventures
AR & Fingerprints

AR & Fingerprints

The article series describes the role that Vision Tech is currently playing in the digital lifecycle and will play in the future. Part one (inVISION 2/23) explained the topics CAD, Metrology & Vision; QIF (Quality Information Framework), and Synthetic Data. Part 2 describes the different aspects of process information from vision, AR/VR & Maintenance, Disposal, Traceability & Identification.

Bild: CCS. Inc.
Bild: CCS. Inc.
Kooperation CCS und iCore

Kooperation CCS und iCore

Der Beleuchtungshersteller CCS Inc. und der Komponentenhersteller iCore haben eine Vereinbarung über eine Geschäftsallianz unterzeichnet und werden damit beginnen, neue Lösungen zu entwickeln, die die Technologien beider Unternehmen nutzen.