Spezieller Strahlengang

Spezieller Strahlengang

Präzisionsobjektive für Hyperspectral Imaging

Die Präzisionsobjektive der Baureihe Mevis-C/CF liefern höchste optische Abbildungsleistung im Einsatz mit hochauflösenden Sensoren mit integrierten dichroitischen Filtern für Hyperspectral Imaging (HSI) Anwendungen.

Die Objektive der MeVis-C/CF-Baureihen sind dank ihres geringen Hauptstrahlwinkels ideal für HSI-Sensoren mit Interferenzfiltern geeignet. (Bild: Excelitas Technologies Elcos GmbH)

Objektive für den Einsatz in HSI-Anwendungen sind derzeit auf dem Markt gefragt. Da hierfür Objektive benötigt werden, die eine hohe Transmission über die gesamte Bandbreite erlauben, rückt die Baureihe MeVis-C/CF ins Blickfeld. Ursprünglich speziell für hochauflösende Sensoren in anspruchsvollen industriellen Applikationen entwickelt, sind sie für das visuelle Spektrum und den NIR-Bereich optimiert. Die Präzisionsobjektive sind nicht nur von 450 bis 950nm einsetzbar, sondern bieten auch einen weiteren großen Vorteil: Ihr spezieller Strahlengang macht sie auch für Applikationen aus dem HSI-Bereich interessant. „Aufgrund ihres optischen Designs erzielen die Objektive einen extrem geringen Hauptstrahlwinkel unter 10°. Der Winkel zwischen dem Hauptstrahl und der optischen Achse des Objektivs unter dem die Lichtstrahlen auf die Pixel des Sensors treffen (Chief Ray Angle, CRA), ist sehr klein“, erklärt Matthias Endig, Business Development Manager bei Qioptiq. Dadurch wird cross-talk, also eine fehlerhafte Beleuchtung benachbarter Pixel, ebenso vermieden, wie eine fehlerhafte Filterung bei der Verwendung von winkelabhängigen Filtern auf dem Sensor. Zusätzlich verringert sich der Randlichtabfall. Im Zusammenspiel mit den neuen HSI-Sensoren von Imec, die einen dichroitischen Filter nutzen, eignen sich die Objektive perfekt für HSI-Anwendungen. Die Objektive mit einem Durchmesser zwischen 40 und 42mm für Sensoren bis 1″ und Brennweiten bis 50mm erzielen im Spektralbereich von 450 bis 950nm höchste optische Abbildungsleistungen für Pixelgrößen bis unter 2µm. Ihre Auflösung bleibt dabei über das gesamte Bildfeld erhalten. Ein Helligkeitsabfall zum Bildrand hin oder Verzeichnungen treten nahezu nicht auf. Bei Objektiven der Traffic-Ausführung wird aufgrund des optischen Designs ein Fokusversatz zwischen dem Tageslichtspektrum und der NIR-Beleuchtung verhindert und ein Refokussieren beim Wechsel zwischen den Wellenlängen vermieden. Die Fokusebene bleibt dabei für beide Beleuchtungsverhältnisse identisch.

Themen:

| Fachartikel

Ausgabe:

inVISION 5 2017
Excelitas Technologies Elcos GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.