Bildverarbeitung trifft Automatisierung

Bildverarbeitung trifft Automatisierung

EMVA-Gemeinschaftsstand auf der SPS IPC Drives 2013

Die EMVA Business Conference Anfang Juni in Barcelona markiert das erste ‚Familientreffen‘ der europäischen Bildverarbeitung des Jahres mit einem spannenden Vortragsprogramm und gewohnt vielen Gästen auch aus dem nicht-europäischen Ausland.

Standflächen auf dem Gemeinschaftsstand

EMVA-Mitlieder, die Interesse an einer Standfläche auf dem Gemeinschaftsstand haben, können sich gerne für weitere Informationen direkt mit Thomas Lübkemeier (luebkemeier@emva.org) in Verbindung setzen.

Das zweite Branchentreffen – die Vision in Stuttgart – fällt dieses Jahr bekanntermaßen aus. Die positiven Rückmeldungen von EMVA-Mitgliedern haben uns aber darin bestätigt, eine alternative Plattform bereitzustellen, um die entstandene Lücke zu füllen. 2013 wird die EMVA erstmalig ihren Mitgliedern einen Gemeinschaftsstand auf der SPS IPC Drives anbieten, die vom 26. bis 28. November in Nürnberg stattfindet. Mit einem offenen Standkonzept verzichtet man auf die bei Gemeinschaftsständen üblichen ‚Boxen‘, dennoch kann jeder Mitaussteller in seinem Bereich die unternehmenseigene Coporate Identity optimal umsetzen und Produkte ausstellen. Neben ausreichend Platz für Kommunikation und Networking ist auch ein Rückzugsbereich für vertrauliche Gespräche geplant. Im Gemeinschaftsstand als Highlight integriert ist die Sonderschau zu allen von der EMVA und ihren Partnerverbänden AIA und JIIA unterstützten Bildverarbeitungsstandards.

Keine einmalige Aktion

Die EMVA als Aussteller in Nürnberg wird jedoch keine einmalige Aktion bleiben. Vielmehr ist es der Auftakt der neuen Messestrategie, deren Kernstück es ist, zukünftig vermehrt auf anwenderorientierten Messen und nationalen Bildverarbeitungsschauen in Europa präsent zu sein. Mittels gemeinsamen Auftritts von Verband, Standardisierung-Arbeitsgruppen und Mitgliedsunternehmen als Mitaussteller lässt sich ein Messeauftritt hocheffizient realisieren. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den im EMVA organisierten Bildverarbeitern, auch über diesen Weg ‚Machine Vision‘ noch mehr in den Blickpunkt zu rücken und neue Kundengruppen anzusprechen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.