Kommentar zu Vision-Technologien auf der Hannover Messe

Im Wandel

Kommentar zu Vision-Technologien auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe gab es zahlreiche Vision-Technologien zu entdecken. Dabei zeigt sich der Wandel, den Vision derzeit durchläuft.

Zeiss zeigte auf der Hannover Messe 2019, wie zukünftig eine 3D-Messtechnik mit einer 5G Datenübertragung ablaufen könnte. (Bild: TeDo Verlag GmbH)


Auf der Hannover Messe findet derzeit eine Renaissance der Vision-Technologien statt. So stellten rund um den Robotik-Themenpark in Halle 17 zahlreiche Anbieter von Bildverarbeitung (Basler/Silicon Software, Cognex, MVTec, Stemmer Imaging …) und optischer Messtechnik (Creaform, Faro, Gom, Hexagon, Zeiss …) – teilweise bereits seit ein paar Jahren – wieder mit kleineren Ständen aus. Aber auch in Halle 6 – rund um das Thema Industrie 4.0 – war Vision z.B. bei Adlink, Advantech (am Intel Stand), Hexagon oder Hikvision im Fokus. Ebenso in der Automatisierungshalle 9 an den Ständen von SPS-Anbietern wie B&R, Beckhoff oder Omron bzw. bei den (Vision-)Sensor-Anbietern (Balluff, ifm, ipf, Leuze, Pepperl+Fuchs, Sick …), die aber auf einer SPS IPC Drives in deutlich höherer Anzahl zu finden sind. Bei einer Messe mit knapp 6.500 Ausstellern bleibt es zudem nicht aus, dass man bisher unbekannte Vision-Technologie-Firmen findet, wie z.B. Neadvance aus Portugal oder Dataprophet aus Südafrika. Beide stammen aus dem Bereich AI und waren nicht die einzigen Aussteller, die ihre Algorithmen im Zusammenspiel mit Vision-Systemen auf der Messe vorstellten. Auch Firmen wie Gestalt Robotics, Intel, Moon Vision, Pixolus usw. zeigten Vision-Lösungen auf AI-Basis. In Halle 16 stand das Thema 5G im Fokus, und auch dort gab es Vision-Technologien zu entdecken. So stellte Zeiss eine Applikation vor, bei der ein 3D-Sensor Daten per 5G aus einer Roboterzelle übertrug. Ebenfalls eine 5G-Applikation zeigte Hexagon. Zudem gab es auf der Messe zahlreiche Aussteller aus dem Bereich 3D und Robot Vision (Attentra, Euclid Labs, HD Vision, Isra Vision, Micro-Epsilon, Photoneo, Roboception, Tofmotion, Zivid …).

Fazit

Es ist spannend zu sehen, unter welchen unterschiedlichen Gesichtspunkten (Industrie 4.0, Robotik, KI, Automatisierung …) sich Vision-Technologien auf der Hannover Messe präsentiert haben. Dies zeigt, welche Bandbreite diese Technologien mittlerweile abdecken. Ich plane daher vorsichtshalber einen zusätzlichen Messetag auf der Hannover Messe 2020 (20.-24. April) ein.

Themen:

| Fachartikel

Ausgabe:

inVISION 2 2019
TeDo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.