Sieger des „Research & Innovation Awards 2013“ stehen fest

Sieger des „Research & Innovation Awards 2013“ stehen fest

Edmund Optics (EO) hat die Gewinner seines „Research & Innovation Award“-Programms 2013 bekannt gegeben. Über 85.000US $ werden in Form von Produkten an jeweils drei Gewinner aus den Regionen Amerika, Asien und Europa zur Unterstützung ihrer Forschungs- und Bildungsaktivitäten vergeben. Nach der Bewertung von über 800 Bewerbungen hat das EO Preisverleihungsteam die folgenden Sieger in den drei Regionen ausgewählt: In der Region Amerika geht der erste Preis an die University of Illinois at Chicago für ein Projekt über die Entwicklung eines neuartigen Ansatzes bei Protein-Protein-Interaktionen unter Einsatz einer Kombination der Totalreflexionsmikroskopie und Fluoreszenz-Anisotropie. In Asien wird der erste Preis an Kaist (Südkorea) vergeben. Prämiert wurde die Entwicklung von Bildverarbeitungsverfahren basierend auf Holographie, um menschliche Erkrankungen zu untersuchen. In Europa erhält die University of Cambridge (England) den ersten Preis. Das Projekt beschreibt den Bau eines neuartigen Instruments für die größten optischen Boden-Teleskope, die eine viel höhere Winkelauflösung als alle satellitengestützten Bilder liefern, indem ein Teleskop der 5-10m-Klasse mit „Lucky Imaging“ als auch adaptiven Optiksystemen kombiniert wird. Am 9. Oktober wird der „Norman Edmund Inspiration Award“ verliehen. Dieser Preis wird an jenes der Siegerprojekte aus den drei Regionen verliehen, welches am besten das Vermächtnis von Firmengründer Norman Edmunds verkörpert.

Edmund Optics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Einstapelroboter

Einstapelroboter

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt.

Bild: Click-Ins, Ltd.
Bild: Click-Ins, Ltd.
Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins hat 7,5 Mio. USD eingeworben. Das 2014 von Eugene Greenberg, Dimitry Geyzersky, Ronen Abergel und Zeev Hazan gegründete Unternehmen hat eine automatische, KI-gestützte Lösung entwickelt, mit der versicherungsrelevante Schäden an Fahrzeugen ausschließlich anhand von Bildern, die von einem beliebigen Mobilgerät aufgenommen wurden, in Echtzeit untersucht werden.