Deep Learning für die industrielle Computertomographie

Training mit präzisen Fehlerdaten

Die Ausgangsfrage – Welche Voxel gehören zum Defekt und welche nicht? – lässt sich für dieses Datenmaterial leicht beantworten: da es sich um simulierte Modelle handelt, sind die Defekte in Gestalt und Ausmaß bekannt. Wenn man das KNN mit diesen Daten trainiert, hat es die typischen Defektformen von Aluminiumbauteilen quasi intus. „Es ist elementar wichtig, das Netz mit präzisen Daten zu trainieren, um später genaue Ergebnisse zu erhalten“, betont Patrick Fuchs, „denn das KNN soll Ähnlichkeiten zwischen den simulierten Defekten und den Defekten neuer, realer Bauteile feststellen.“ Anders gesagt: Ein KNN findet nur, womit es gefüttert wurde. Erstreckt sich das Training nur auf Daten von Poren, wird es nur Poren finden. Die anschließende Evaluierung belegt, dass ein so trainiertes KNN sehr gut funktioniert und den klassischen Methoden in jeder Hinsicht überlegen ist, es findet sogar kleinere Defekte, und zwar problemlos. Zwei Qualitätskennzahlen quantifizieren den Sachverhalt anschaulich (s.Kasten): die Probability of Detection (PoD) und die Intersection over Union (IoU) . Die PoD kommt auch sonst in der Qualitätstechnik zu Anwendung. Sie ist ein Kriterium, ob Defekte überhaupt gefunden werden bzw. ab welcher Größe. Die IoU, auch als Jaccard-Index oder -koeffizient bezeichnet, kommt aus der Mengenlehre und wird häufig in der Bilderkennung verwendet. Im hier vorliegenden Anwendungsfall gibt die IoU voxelgenau Aufschluss über die Segmentierungsqualität. Wichtig dabei, die Ergebnisse gelten initial nur für Fehler in Aluminiumwerkstücken, worauf das KNN trainiert wurde. Patrick Fuchs dazu: „Hat man aber einmal ein trainiertes Netz vorliegen, ist der Aufwand, es auf andere ähnliche Anwendungen zu trainieren, überschaubar. Die Anwendung auf Kunststoffe oder andere Metallwerkstoffe ist also im Prinzip jederzeit möglich.“

1c (Bild: Volume Graphics GmbH)
1d (Bild: Volume Graphics GmbH)

Referenzmodelle nicht nötig

Erstes Fazit: Die Deep-Learning-Methode ist bei geringeren Auflösungen und schlechteren Datenqualitäten weit treffsicherer als herkömmliche Methoden und entlastet den Nutzer von der Abstimmung vieler Scan- und Analyseparameter. Sie liefert zuverlässigere Fehleranalysen und fördert generell kleinere Defekte zu Tage.

Zurück zur Inline-Situation mit ihren knappen Prüfzeiten. Die Anwender greifen häufig zu Referenzmodellen von Gutbauteilen für Soll-Ist-Vergleiche. Auf diese Weise lassen sich Abweichungen sicher erkennen. Wenn sich die Bauteile aber ändern, etwa durch Abweichungen im Gießprozess, durch Streuungen in der Werkstoffqualität oder bestimmter Prozessparameter, ist diese Vorgehensweise problematisch und macht Nachbewertungen notwendig. Nachbewertungen in einer Größenordnung von 20 bis 25% sind in der Praxis die Regel.

Zweites Fazit: Die Deep-Learning-Methode funktioniert referenzlos und damit zu jeder Zeit und mit allen Bauteilen in gleicher Weise effektiv. Sie macht Nachbewertungen weitgehend überflüssig. Volume Graphics plant bereits, die Methode in künftige Releases der Analysesoftware zu implementieren. Das Training des KNN werden die Heidelberger CT-Spezialisten vornehmen. Neben den beschriebenen Grundzügen des Ansatzes wird dann auch eine Klassifizierung der Defekte enthalten sein. Dem Anwender darf also ein leistungsstarkes Werkzeug erwarten, mit dem er viel Zeit und Kosten sparen kann. n @Kontakt _FA:www.volumegraphics.com Intersection over Union (IoU)

Die Intersection over Union (IoU) zeigt in Prozent, inwieweit die Vorhersagen der KNN voxelgenau mit den realen Annotationen, der Ground Truth, übereinstimmen. Dem Diagramm oben liegt ein Evaluierungsdatensatz mit 54 Defekten zugrunde. Eine niedrige IoU, bedeutet, dass bei der Beantwortung der Ausgangsfrage („Welche Voxel gehören zum Defekt, welche nicht?“), viele Voxel falsch interpretiert wurden. Dies kommt auch bei der herkömmlichen Experten-Annotation sehr häufig vor. Der Wahrscheinlichkeits-Schwellenwert auf der X-Achse (0 = kein Defekt, 1 = Defekt) zeigt, stark vereinfacht gesprochen, dass die Deep-Learning-Methode die robusteren Ergebnisse liefert. Der Übergang Defekt/nicht Defekt ist schärfer. Die klassische Vorgehensweise zeigt im Vergleich dazu eine große Streuung. Probability of Detection (PoD)

 

Die Probability of Detection (PoD) zeigt, dass die Deep-Learning-Methode kleinere Defekte findet als der klassische filterbasierte Ansatz. Auf der X-Achse sind die Defektgrößen nach Anzahl der Voxel aufgetragen. Bereits bei weniger als 4 Voxeln steigt die Kurve schnell an. Ab einer Defektgröße von etwa 5 Voxeln findet das KNN so gut wie 100% aller Defekte. Die klassische Methode wird erst später fündig und kommt in keinem Falle auf 100%. Getestet wurde der Zusammenhang mit einem schwer zu detektierenden Datensatz mit geringen Kontrasten und hoher Artefaktbehaftung. Ein besseres Abschneiden des filterbasierten Ansatzes wäre möglich, aber nur mit entsprechendem Aufwand (hohe Auflösungen, lange Scanzeiten, lokale Filteranwendung auf Regions of Interest usw.).

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Volume Graphics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.