Warum die Zeit für IO-Link in der Bildverarbeitung reif ist

IO-Link auf der Roadmap

Mit dem Multicode-Reader O2I hat ifm gezeigt, dass Bildverarbeitung auch von IO-Link profitiert. Welche weitere Vorteile sich durch IO-Link ergeben, erklärt Frank Neuwirth, Abteilungsleiter Produktmanagement Identifikationssysteme bei ifm.

Wo ist aktuell noch die Grenze von IO-Link für Bildverarbeitungsanwendungen?

Frank Neuwirth: IO-Link hat seine wesentliche Beschränkung in der maximal übertragbaren Datenmenge. Es gibt zwar aktuell Bestrebungen, diese Grenze nach oben zu verschieben, doch für eine Übertragung von kompletten Bildern mit hoher Frequenz ist IO-Link einfach nicht gemacht. Da Vision-Sensoren aber sowieso immer mehr Bildverarbeitung direkt im Sensor vornehmen, ist dies in vielen Anwendungen gar kein Nachteil. Bei unserem Multicode-Reader mit IO-Link-Schnittstelle ist das hochaufgelöste Bild eines QR-Codes nicht entscheidend, sondern die Information, die im Code gespeichert ist. Und diese lässt sich problemlos über IO-Link übertragen. @Abstract:

Dürfen wir weitere Visionprodukte mit IO-Link von ifm erwarten?

Wir haben schon vor einigen Jahren entschieden, dass alle neuen Sensoren von ifm eine IO-Link-Schnittstelle erhalten sollen. Die Technologie hat durch seine Einfachheit und die digitale Datenübertragung enorme Vorteile. Deswegen werden auch die meisten Vision Sensoren, die auf unserer Roadmap stehen, mit IO-Link-Schnittstellen ausgestattet werden.

Bestimmen zukünftig die Sensorik- und Automatisierungshersteller die auf der SPS ausstellen, wie Bildverarbeitung funktioniert und nicht länger die klassischen Bildverarbeitungshersteller einer Vision?

Da ifm sowohl auf der SPS als auch auf der Vision ausstellt, wäre die passende Antwort: Sowohl als auch. Es kommt aber natürlich immer auf die konkrete Aufgabenstellung für die Bildverarbeitung an. Es gibt aber sicher einen Trend, immer mehr Bildverarbeitung direkt in der Kamera vorzunehmen. So gibt es zahlreiche Anwendungen, bei denen ein smarter Vision Sensor aus dem aufgenommenen Bild eine Information erzeugt, die beispielsweise für die Automatisierung einer Maschine oder Anlage benötigt wird. Solche Produkte und Lösungen sind auf jeden Fall auf der SPS zu finden – wir als ifm zeigen diese allerdings auch auf der Vision. Zusätzlich finden Anwender auf der Vision für sehr komplexe Anforderungen die passenden Lösungen. Wie Bildverarbeitung in Zukunft funktioniert, hängt also von den genauen Anforderungen ab.

www.ifm.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Highspeed Vision Webinar

Highspeed Vision Webinar

Am Dienstag den 18. Juni findet ab 14 Uhr (CET) das inVISION TechTalks Webinar ‚High-Speed Vision‘ statt. Dabei stellen Emergent Vision, Baumer und Euresys verschiedene Themen in den Fokus wie Highspeed-Übertragungen mit RMDA: Pro & Contra, 100GigE Vision und kein Ende; 100G Highspeed Streaming über CoaXPress over Fiber FPGA IP Core, Ausblick auf GigE Vision 3.0 mit RDMA (ROCEV2)-Unterstützung …