Full HD in Highspeed

Full HD in Highspeed

3D-Sensoren mit Full HD Auflösung und 10kHz

Wie alle Mitglieder der Ecco-Familie (Economic & Compact) überzeugt auch die vierte Serie Ecco 95 der 3D-Lasersensoren durch ihre technischen Eigenschaften. Smartray bringt zunächst zwei neue Modelle auf den Markt: den Ecco 95.100 mit einem Sichtfeld von 100mm und speziell für anspruchsvolle Anwendungen den Ecco 95.010 mit einem Sichtfeld von 10mm.

Die 3D-Lasersensoren Ecco 95 vereinen Full HD verarbeitung mit Scangeschwindigkeiten von 10kHz, 15Mio. 3D-Punkten pro Sekunde und einer echtzeitf?higen Daten?bertragung. . (Bild: SmartRay GmbH)

Die 3D-Lasersensoren Ecco 95 vereinen Full HD verarbeitung mit Scangeschwindigkeiten von 10kHz, 15Mio. 3D-Punkten pro Sekunde und einer echtzeitfähigen Datenübertragung. . (Bild: SmartRay GmbH)

Die 3D-Lasersensoren Ecco 95 vereinen Bildverarbeitung in Full HD-Qualität mit Scangeschwindigkeiten von 10kHz, mehr als 15Mio. 3D-Punkten pro Sekunde und einer echtzeitfähigen Datenübertragung. Dank neuer Sensorplattform sowie Blue-Laser-Technologie, die insbesondere in den Nahbereichsanwendungen des Ecco 95.010 die Erfassungseigenschaften optimiert, ergibt sich eine Auflösung in Full HD-Bildqualität (vertikale Auflösung von 0,5 bis 0,6µm; laterale Auflösung <5,8µm). Dadurch erzeugen die Sensoren bei jedem 3D-Profil bis zu 1.920 Bildpunkte. Dies macht selbst kleinste Teile und Toleranzfehler zuverlässig sichtbar. Mit einer Scanfrequenz von 10kHz generieren die 3D-Lasersensoren pro Sekunde mehr als 15Mio. Bildpunkte, sodass sie auch bei extrem kurzen Zykluszeiten ein Höchstmaß an Präzision gewährleisten. Die Gigabit-Ethernet-Schnittstelle stellt die Datenübertragung in Echtzeit zwischen dem Sensor und einem Auswerte- bzw. Automatisierungssystem sicher. Ein zusätzlicher Controller ist nicht erforderlich. In der Halbleiter-, Elektronik- und Solarindustrie, überzeugt der Ecco 95.010 bei der Lötauftrags- und Lötstellen- sowie der Bestückungskontrolle von Leiterplatten, bei der Planaritätsprüfung von Ball Grid Arrays, bei der Kantenkontrolle von Smartphonegehäusen in der Montage oder bei der Prüfung von Substratstärken, Oberflächeneigenschaften oder Multi-Pin-Steckern. Typische Aufgabenstellungen, in denen er zum Einsatz kommt, sind Spaltmaßkontrollen an Karossen, die Inspektion von Schweissnähten und Schweisspunkten, das Lesen erhabener Kodierungen und Klarschriftzeichen (z.B. auf Fahrzeugreifen) sowie die 3D-Messung von Profilen und Profiltiefen. Die Blue-Laser-Technologie ermöglicht zudem das Messen rotglühender Metallteile sowie organischer Materialien.

Themen:

| Fachartikel

Ausgabe:

inVISION 2 2017
SmartRay GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.