Fehler früh erkennen

Konstruktionsdaten auf Qualität prüfen
Je früher Fehler entdeckt werden, desto besser für alle nachgelagerten Prozesse. Mit Software lassen sich bereits Konstruktionsdaten auf Qualität prüfen, was die Fehlerbehebung von der physischen auf die digitale Ebene verlagert.
Bild: Spühl GmbH

Software kann dabei helfen, Fehler und Optimierungspotenziale schon früh zu erkennen. So auch bei der Firma Spühl aus dem schweizerischen Wittenbach. Das Unternehmen produziert Maschinen zur Herstellung von Federkernen. Mit Hilfe der Docufy-Lösungen Quality Manager (DQM) und CAx Analytics (DCA) gelang es, die Qualität der Konstruktionsdaten zu verbessern und durch Big-Data-Analysen Prozesse zu optimieren. „Notwendig geworden war der Einsatz einer Datenqualitäts- und Analyse-Software, weil durch die Einführung von Siemens NX als neues CAD-System unsere Daten nach der Migration in keiner guten Qualität verfügbar waren. Für eine durchgängige Systemlandschaft ist dies sehr problematisch. Softwareabstürze, Nichteinhaltung von Richtlinien und Daten-Wildwuchs waren die Folge“, so Marko Djordjevic, PLM/CAx Systems Analyst bei Spühl. Beide Lösungen sind in die Siemens-Software eingebettet.

Bild 3 | Mit der Docufy-Lösung hat Spühl die eigene Datenqualität verbessert.
Bild 3 | Mit der Docufy-Lösung hat Spühl die eigene Datenqualität verbessert. Bild: Spühl GmbH

Einführung 2017

Im November 2017 begann Spühl mit der Analyse des Datenbestandes. Dazu wertet DCA Konstruktionsdaten (2D- und 3D-Modelle, Zeichnungen, Baugruppen) aus Siemens NX aus, bereitet diese auf und soll so Verbesserungs- und Einsparpotenziale sichtbar machen. Rund 30 Personen arbeiten in der Spühl-Konstruktionsabteilung mit der Software, dazu sechs CAM-Programmierer und zwei Angestellte aus der Fertigungstechnik. Djordjevic sagt: „Das Tolle an dem Analysetool ist, dass 90 Prozent der Checks, die wir benötigen, bereits standardmäßig zur Verfügung stehen. Wir haben lediglich noch zwei bis drei für uns wichtige Checks dazu programmiert, ansonsten passt alles. Das hat uns den Start und die Arbeit mit dem System ungemein erleichtert. Das Tool ist einfach zu bedienen, und auch ohne Programmierkenntnisse zu konfigurieren.“ Bei Spühl werden die Konstruktionsdaten auch für die CAM (Computer aided manufacturing), die Montage oder auch die 3D-Modelle genutzt.

Weniger Störungen

Ohne eine bereichsübergreifende Datenqualität kam es bei gleichzeitig hohem Automatisierungsgrad immer wieder zu Fehlermeldungen oder schlechten Ergebnissen. Djordjevic erläutert: „Wir haben mit dem Einsatz des DCA einen höheren Standardisierungsgrad erreicht, müssen mit weniger Störungen leben und können stressfrei unsere Termine einhalten. Wenn früher bei der Montage einer Maschine ein Fehler auffiel, musste alles stillstehen und die Konstruktion den Fehler erst wieder bereinigen. Dann wurde weiter gearbeitet bis zur nächsten Baustelle. So wiederholte sich das Spiel.“

Kosten und Zeit gespart

Eine ROI-Berechnung ergab, dass bei Spühl etwa 680 Aufträge jährlich programmiert werden. Davon sind circa zehn Prozent fehlerhaft. Pro Fehler werden im Schnitt vier Stunden zur Korrektur aufgewendet, wobei zusätzlich externe Daten umprogrammiert werden müssen. Auch bei den Kleinteilen sind rund 10 Prozent der 150 Datensätze fehlerhaft. Pro Datensatz berechnet Djordjevic eine Stunde Korrekturzeit. Motoren und Getriebe, von denen Spühl rund 20 pro Jahr erhält, werden mit einem Aufwand von fünf Stunden bearbeitet. DQM prüft bei der Erfassung eines neuen Auftrags auch, ob die benötigten Werkzeuge vorhanden sind, und zeigt Änderungen an Kundenaufträgen frühzeitig auf. Dadurch spart Spühl Werkzeugbestellungen in Höhe von etwa 20.000€ pro Jahr ein. Der einsparbare Materialaufwand durch fehlerhafte Auftragsdaten bzw. Fehlteile liegt bei ca. 9.500€ jährlich. Abgesehen von Kostenersparnissen steht auch die Qualität der Maschinen und die Einhaltung der Konstruktions- und Fertigungsrichtlinien im Fokus. Bevor eine Maschine bei Spühl in Serie geht, wird geprüft, ob das Regelwerk beachtet wurde.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: LMI Technologies GmbH
Bild: LMI Technologies GmbH
Smart 3D Coaxial Line Confocal Sensors

Smart 3D Coaxial Line Confocal Sensors

LMI Technologies new Gocator 4000 series introduces coaxial line confocal sensor technology to provide high-speed, high-resolution, and versatile 3D inline inspection performance with angular range (Max. slope angle up to +/-85°). The sensors have 1,920 points/profile for shadow-free 3D measurement and inspection, resolutions up to 1.9µm, a FoV up to 5.0mm and speeds up to 16kHz.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Qualitativ gut

Qualitativ gut

Viel war im Vorfeld der Messe darüber gerätselt worden, wie die Control dieses Jahr ohne zahlreiche große Aussteller laufen würde. Mit 475 Aussteller in zwei Hallen – davon 38% aus dem Ausland – und 13.149 Fachbesuchern überraschend gut. Anbei einige der Messe-Highlight im Überblick.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robot Vision Webinar

Robot Vision Webinar

Am Dienstag den 28. Mai findet ab 14 Uhr das inVISION TechTalks Webinar ‚Robot Vision‘ statt. Dort stellen IDS (Machine Vision for Robotics – Technologies & Applications) und Roboception (Intelligent 3D robot vision plattform for end-users and distributors).

Bild: EMVA
Bild: EMVA
EMVA 1288 Standard Online Training

EMVA 1288 Standard Online Training

Am 18. Juni sowie am 3. Dezember findet ein dreitägiger Online-Kurs zur Norm 1288 der European Machine Vision Association (EMVA) statt. Ziel des Trainingskurses ist u.a. die vertiefte Kenntnis über die Grundlagen der neuen Version 4.0 sowie das Sammeln von praktischen Erfahrungen.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Mahr Innovation Days 2024

Mahr Innovation Days 2024

Am 12. bis 13. Juni findet in Göttingen bei Mahr die Innovation Days 2024 statt. Dabei stellt die Firma zahlreiche Neuheiten zur Oberflächenmessung und Messtechnik vor und gibt an beiden Tagen in zahlreichen Vorträgen einen Überblick über aktuelle Trends und Produkte.