Einfache Programmierung komplexer Robot-Vision-Anwendungen

Einfache Programmierung komplexer Robot-Vision-Anwendungen

Die Filtrationsspezialisten von Mann+Hummel haben im Werk Speyer ein Pilotprojekt für eine Robotikanwendung mit Cobot, Vision-Sensor und Automatisierungssoftware realisiert, die eine flexible Produktionsweise ermöglicht. Gesucht war eine einfache Lösung, die zugleich als Modell für künftige Automatisierungsschritte dient.

Ein Roboter nimmt einen Filter aus der Gitterbox und legt ihn positionsgenau auf dem Band ab. Die Programmierung des Roboters sowie die Verbindung zu dessen Komponenten (Vision Sensor,...) erfolgt in der Programmierumgebung Artiminds RPS. (Bild: Mann+Hummel)

Ein Roboter nimmt einen Filter aus der Gitterbox und legt ihn positionsgenau auf dem Band ab. Die Programmierung des Roboters sowie die Verbindung zu dessen Komponenten (Vision Sensor,…) erfolgt in der Programmierumgebung Artiminds RPS. (Bild: Mann+Hummel)

Die in Ludwigsburg ansässige Mann+Hummel ist Weltmarktführer im Bereich Filtration und beschäftigt weltweit 20.000 Mitarbeiter an 80 Standorten. Im Werk Speyer werden unter anderem Industriefilter, sogenannte Luftentölboxen, sowie Luftfilter für den Bau- und Landmaschinenbereich hergestellt. Die zu fertigenden Produktvarianten und Stückzahlen sind sehr flexibel, sodass herkömmliche Automatisierungslösungen mit Robotern bisher nur vereinzelt zum Einsatz kamen. Ziel des 2018 gestarteten Pilotprojekts war die Entwicklung einer flexiblen Automatisierungsstrategie, die der ‚High mix/low volume‘-Produktionsweise am Standort gerecht wird. Als Pilotanwendung wählte man einen Arbeitsschritt, der bisher manuell von einem Werker ausgeführt wurde. Hierbei werden Luftentölboxen in einer Gitterbox im teilsortierten Zustand und in mehreren Ebenen mit Zwischenlage bereitgestellt.

Je nach Anwendung lässt sich der Vision-Sensor auch direkt am Roboterarm befestigen. (Bild: SensoPart Industriesensorik GmbH)

Je nach Anwendung lässt sich der Vision-Sensor auch direkt am Roboterarm befestigen. (Bild: SensoPart Industriesensorik GmbH)

Der Cobot greift mit einem Sauggreifer ein bis zwei Boxen aus der Gitterbox und platziert diese auf einem getakteten Förderband, das die Filter zur Bedruckung in eine Siebdruckmaschine transportiert. Die Positionserkennung übernimmt ein Vision-Sensor, der fest über der Gitterbox befestigt ist. Da es verschiedene Varianten der Luftentölbox gibt, war eine einfache Adaption der Detektion an wechselnde Teile wichtig. Außerdem legte man bei Mann+Hummel großen Wert auf die Robustheit der Erkennung, da äußere Einflüsse in der Produktion nicht ausgeschlossen werden konnten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

SensoPart Industriesensorik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.