Jai begrüßt Ivan Busk Ginnerup als neuen CFO. Ginnerup wird in der Hauptgeschäftsstelle in Dänemark tätig sein und dem Managementteam angehören.

Jai begrüßt Ivan Busk Ginnerup als neuen CFO. Ginnerup wird in der Hauptgeschäftsstelle in Dänemark tätig sein und dem Managementteam angehören.
Die VDMA Fachabteilung Machine Vision veranstaltet zusammen mit der Fachzeitschrift inVISION auf der Automatica 2022 (21-24. Juni, München) das Vortragsforum Vision Expert Huddles in Halle B5.
Neuer Produktmanager Biophotonic für die Opto GmbH ist seit 1. April Daniel Kraus (r.).
Seit 1. April 2022 ist der Finanzexperte Jiro Tanaka neben Joerg Hartmann der zweite Geschäftsführer für Deutschland und Österreich bei Konica Minolta.
Ende Februar ist mit 87 Jahren William O. Thrailkill (Bill), der Gründer von Advanced Illumination gestorben.
Pedro Durán Martín verstärkt zum 1. April als CEO das Führungsteam von Infaimon, bestehend aus Toni Ruiz (Director General), Susana Cano (Director of Finance & Operations) und Juanjo Mañas (Director of LATAM & IT).
Seit dem 1. April ist Lars Fermum Senior Application Engineer bei LMI Technologies.
Leica Microsystems, Hersteller von Mikroskopen und wissenschaftlichen Instrumenten, hat zum 1. April Dr. Annette Rinck zur Präsidentin des Unternehmens ernannt.
Michael Wandelt, Mitbegründer und Geschäftsführer der AT Automation Technology übergibt nach 24 Jahren seine Aufgaben als Geschäftsführer an Daniel Seiler.
Der Hamburger Lidar-Entwickler Ibeo Automotive Systems stellt seine Führungsspitze neu auf.
Hema, Spezialist für Maschinenschutzabdeckungen, erweitert die Geschäftsführung um Dr. Wolfram Kleuver (r.) der den langjährigen Geschäftsführer Steffen Walter (l.) unterstützt.
Seit 2019 ist die GOM GmbH ein Teil der Zeiss Gruppe. Um die Zugehörigkeit deutlicher sichtbar zu machen, firmiert GOM seit Ende Februar als Teil der Zeiss Industrial Quality Solutions unter dem Namen Carl Zeiss GOM Metrology.
DeGould, Hersteller von KI-gestützten automatischen Fahrzeuginspektionssystemen, hat die Ernennung von Mathew Holloway zum neuen CEO des Unternehmens bekannt gegeben.
Das European Photonics Industry Consortium verstärkt sein Team durch die Ernennung von Ulrike Helfferich zum Chief Operating Officer, um das Tagesgeschäft zu leiten, Schlüsselinitiativen durchzuführen und organisationsweite Strategien umzusetzen.
Seit Anfang Februar übernimmt Daniel Otto alle weltweiten Marketing- und Vertriebsaufgaben bei Framos als neuer Chief Revenue Officer und wird Teil des Managementteams.
Videantis gibt die Ernennung von Christoph Averhaus zum Chief Financial Officer bekannt.
Die Wärmebildkamera ImageIR 6300 Z von Infratec ist mit einem 7,5x Zoomobjektiv ausgerüstet und erlaubt eine stufenlose Anpassung an verschiedenste Objektdistanzen.
Der geringe Emissionsgrad von Low-E-Glas für Fenster und Fassadenelemente ist eine Herausforderung für IR-Messgeräte, die traditionell die Glastemperatur von oben messen, wenn die Scheiben im Zuge des Glashärtungsprozesses aus dem Ofen herausbewegt werden.
The 20MP hyperspectral imaging camera X20 of Cubert is extended with a second camera sensor: panchromatic – just one band and high resolution.
The RC_viscore from Roboception is a high-resolution IP54-protected 3D stereo sensor for robotic applications.
Die Software Stream Supervisor von EVK ermöglicht eine Echtzeitüberwachung von Stoff- und Produktströmen basierend auf hyperspektralen Daten.
Das Quantum 360 System von Inoex detektiert die Rohrposition und zentriert sich automatisch über einen Kreuztisch mittig zum Rohr.
Der Profilsensor PS-30 von Di-soric ist in wenigen Schritten einsatzbereit.
Zusammen mit dem Schweißspezialisten Fronius veröffentlicht Vitronic die Softwarelösung Weldloop.
Das ThicknessGauge O.EC von Micro Epsilon ist ein Inline-Messsystem in O-Rahmenbauform mit einer Aluminiumwalze und einem integrierten Schaltschrank.
Die CT-Analysesoftware VGstudio Max enthält ab dem Release 2022.1 erstmals adaptive Messvorlagen. Damit passen sich Messpläne den Deformationen von Bauteilen automatisch an. Das Paradebeispiel sind Spritzgussbauteile in der Entwicklungsphase. Die Zeiten, in denen der Messtechniker seine Messpläne manuell nacharbeiten musste, sind damit passé.
Bisher war der Zugriff auf Vision-AI-Systeme nur für Experten möglich. Genau daher wurde der Vision AI Hub von Denkweit, einer Fraunhofer-Ausgründung, entwickelt.
Eine Machbarkeitsstudie von Imago Technologies für eine Applikation auf Grundlage der Event-based Vision Technologie von Prophesee zeigt, dass Gelkapseln bei hohen Geschwindigkeiten auch dann gezählt werden können, wenn konventionelle Kameras bei transparenten, kontrastarmen Zählobjekten an ihre Grenze kommen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige