Die dritte Dimension

3D-Vision mit Lasertriangulation, Stereovision oder Time-of-Flight?
Wenn sich Anwender für die Lösung einer Bildverarbeitungsaufgabe mit Hilfe von 3D-Systemen entschieden haben, stehen mit Lasertriangulation, Stereovision und Time-of-Flight drei Verfahren mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung. Die Applikation entscheidet über die richtige Wahl.
Bild 2a und 2b | Das Beispiel der 3D-Rekonstrution einer Eierpackung mit einem 
Stereovision-Sensor zeigt, wie das Ergebnis bei homogenen Oberflächen 
mit einer Patternprojektion verbessert wird.Bild 2b |Das Beispiel der 3D-Rekonstrution einer Eierpackung mit einem Stereovision-Sensor zeigt, wie das Ergebnis bei homogenen Oberflächen mit einer Patternprojektion verbessert wird.
Bild 2a und 2b | Das Beispiel der 3D-Rekonstrution einer Eierpackung mit einem Stereovision-Sensor zeigt, wie das Ergebnis bei homogenen Oberflächen mit einer Patternprojektion verbessert wird.Bild 2b |Das Beispiel der 3D-Rekonstrution einer Eierpackung mit einem Stereovision-Sensor zeigt, wie das Ergebnis bei homogenen Oberflächen mit einer Patternprojektion verbessert wird.Bild: Rauscher GmbH

Stereovision

Bei Stereovision-Systemen wird die Tiefeninformation analog zum menschlichen Sehen mit zwei Augen aus zwei Bildern gewonnen, die von zwei in einem bekannten Abstand zueinander installierten Kameras zeitgleich aufgenommenen werden. Aus dieser Vorgehensweise resultieren Bildpaare der aufgenommenen Szene, in denen sich zueinander gehörende Bildbereiche per Mustererkennung identifizieren lassen. Da das gleiche Objekt in beiden Bildern an unterschiedlichen Positionen abgebildet ist, ergibt sich bei bekannter Aufnahmegeometrie die Entfernung zum 3D-Sensor.

Stereovision ist prinzipiell ein passives Verfahren, da die Szene nicht beleuchtet werden muss. Das Verfahren eignet sich sehr gut für große Szenen und auch für Aufnahmen im Außenbereich. Nachteil ist zum einen die benötigte Rechenleistung. Das Auffinden der zueinander gehörenden Bildpunkte in jedem Bildpaar macht Stereovision zu einem sehr rechenintensiven Verfahren. Bei vielen Aufgabenstellungen, wie beispielsweise in der Roboter-Navigation, ist die Echtzeitfähigkeit jedoch eine wichtige Voraussetzung, die sich durch den Einsatz von spezieller Hardware realisieren lässt.

So ermöglichen z.B. die Embedded 3D-Bildverarbeitungssysteme Scarlet, SceneScan und SceneScan Pro von Nerian mit Hilfe eines FPGA und eines Stereo-Algorithmus ein schnelles Echtzeit-Stereomatching der aufgenommenen Bilddaten, die anschließend als 3D-Punktewolke, Tiefenkarte oder 2D-Kameradaten zur weiteren Verarbeitung an das PC-System übertragen werden können.

Prinzipbedingt eignen sich Stereovision-Systeme nicht gut bei homogenen Oberflächen, wo die Software aufgrund der fehlenden Struktur keine Merkmale in den Bildpaaren erkennen und verknüpfen kann. Somit lassen sich für diese Regionen keine Entfernungen berechnen. Durch den Einsatz von Struktur-erzeugenden Methoden wie beispielsweise einem Random-Dot-Projektor existieren jedoch Optionen, um Stereovision auch in eigentlich für diese Technologie schwierigen Fällen anzuwenden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Highspeed Vision Webinar

Highspeed Vision Webinar

Am Dienstag den 18. Juni findet ab 14 Uhr (CET) das inVISION TechTalks Webinar ‚High-Speed Vision‘ statt. Dabei stellen Emergent Vision, Baumer und Euresys verschiedene Themen in den Fokus wie Highspeed-Übertragungen mit RMDA: Pro & Contra, 100GigE Vision und kein Ende; 100G Highspeed Streaming über CoaXPress over Fiber FPGA IP Core, Ausblick auf GigE Vision 3.0 mit RDMA (ROCEV2)-Unterstützung …