

Hygienisch anspruchsvolle Industrien wie die Pharma- oder Lebensmittelindustrie stellen hohe Anforderungen an die Qualitätskontrollen. Sensoren zur 2D-/3D-Vermessung von Objekten spielen dabei eine zentrale Rolle, müssen aber zahlreiche Leistungskriterien sowie Hygiene- und Schutzanforderungen erfüllen. Zwei Vertreter, die beide Extreme vereinen, bietet die wenglor group an. Die Ecolab-zertifizierten 2D-/3D-Profilsensoren weCat3D M2SL und MLWL033 glänzen dabei nicht nur aufgrund ihres robusten Edelstahlgehäuses.
Bis zu 400.000 Fahrwerkskomponenten für Motorräder entstehen bei der VMG Dambauer im österreichischen Vöcklabruck jedes Jahr. Jedes einzelne Teil muss dabei rigorosen Qualitätsanforderungen entsprechen. Um Gut- und Schlechtteile so genau und effizient wie möglich
identifizieren zu können, setzt das Unternehmen auf die 2D-Röntgenanlage Zeiss Bosello Max.
SWIR-Erfolgswelle Industrielle SWIR-Kameras mit optimierten InGaAs-Sensoren New Imaging Technologies (NIT) wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, Industriekameras auf Basis patentierter Sensoren mit hohem Dynamikbereich zu entwickeln und zu produzieren. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Firma zu einem führenden Hersteller von SWIR-Kameras mit eigenem...
Neue Generation Hyperspektraler Kameras Mit den xiSpec2 Hyperspektral-Kameras von Ximea erhalten Anwender ein eingemessenes, spektrales Messinstrument. Bei der neuen Generation der Kameras liegen die Spektralbänder nahezu äquidistant und die Messungen sind in Ihren spektralen Ergebnissen reproduzierbar. Darüber hinaus wurden die mitgelieferte Software...
Warum PCIe zunehmend an Bedeutung gewinnen wird Ximea setzt zunehmend auf PCIe. inVISION hat bei Jürgen Hillmann, Managing Director von Ximea, nachgefragt, wo die Vorteile von PCIe liegen. inVISION: Viele Kamerahersteller setzen bei Highspeed Applikationen auf CoaXPress oder 10GigE, Sie dagegen auf PCIe. Warum? Alle gängigen Schnittstellen (Ethernet,...
Vision in der Edge TITELSTORY: Vision-Anwendungen mit Edge-Architektur Klassische Bildverarbeitung oder smarte Vision-Sensoren ist in vielen Anwendungen die Gretchenfrage. Es gibt aber noch weitere Aspekte, denn mit klassischer Bildverarbeitung lassen sich viele Anforderungen nicht so umsetzen, dass damit auch preissensitive Applikationen erreichbar sind....
Während das Erstellen und Auswerten einzelner Höhenprofile im µm-Bereich zum Standardrepertoire vieler Hersteller zählt, ist das zusätzliche Vereinen der Höhenprofile von mehreren im Kreis oder einer Linie angeordneten 2D-/3D-Profilsensoren noch eine Seltenheit. Genau dies ermöglicht aber das neue Plugin VisionApp 360 der Bildverarbeitungssoftware uniVision.
Warum der 3D Laser-Profilsensor AltiZ die ideale Ergänzung zu den bisherigen 3D-Bildverarbeitungslösungen der Rauscher GmbH darstellt erläutert Geschäftsführer Raoul Kimmelmann.
Matrox Imaging stellt mit AltiZ einen 3D Laser-Profilsensor vor, der durch die Verwendung von zwei integrierten Kameras für höchste Präzision sorgt und Scanlücken minimiert. Mit einer optimal abgestimmten Kombination aus Hardware und Software zur Bildauswertung erschließt der in Deutschland und Österreich über Rauscher vertriebene Profilsensor neue Möglichkeiten für die 3D-Bildverarbeitung.
Flüssiglinsen sind nach wie vor eines der aktuellsten Themen, wenn es um Optik-Innovationen im Machine Vision Umfeld geht. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über vorhandene Produkte und zeigt, was beim Einsatz von Flüssiglinsenobjektiven beachtet werden sollten.
Prüfaufgaben flexibler und effizienter gestalten und zudem Kosten einsparen, so lautete die Zielsetzung der Firma Christ für seinen vollautomatischen Casepacker CaseTeq. Dafür setzt der Spezialist für Verpackungsmaschinen auf das vollständig integrierte Vision-System von B&R.
Beleuchtungssystem für extrem genaue Blitzzeitpunkte Beleuchtungssysteme für die industrielle Bildverarbeitung gibt es wie Sand am Meer. Dennoch hat sich Automatisierungsspezialist B&R entschieden, ein eigenes, integriertes System auf den Markt zu bringen. Wieso diese Entscheidung dennoch die einzig richtige war und welche Rolle dabei das Thema...
Der Jugendsportanbieter 3Step hat Sports Made Personal (SMP) übernommen, eine technikorientierte Trainingsplattform, die individuelle Erfahrungen bietet.
Die POG Präzisionsoptik feierte ihr 30-jähriges Bestehen am Standort in Löbichau (Deutschland).
Mit der Übernahme der spanischen Firma BB Software Balear expandiert Softwarehersteller Babtec und baut seine Kompetenzen in der Softwareentwicklung aus.
Das European Robotics Forum 2022 (ERF2022) findet vom 28. bis 30. Juni in Rotterdam, Niederlande, statt. Das ERF2022 befasst sich mit allen Aspekten und aktuellen Themen im Zusammenhang mit dem Bereich der Robotik.
Vieworks feierte eine Eröffnungszeremonie seines Pangyo-Forschungsinstituts in Südkorea.
Kappa Optronics ist nun Teil des europäischen MALE-RPAS-Programms, der Eurodrohne, und beliefert diese mit sicherheitsrelevanter Vision-Technologie.
Renishaw und Zeiss haben eine Vereinbarung getroffen, die flexible Werkstückprüfung gemeinsam auszubauen: Das Renishaw Prüfgerät Equator kann nun auch mit der Messsoftware Calypso von Zeiss IMT betrieben werden.
Visionlink ist neuer Vertriebspartner für die Vision-Systeme und ID-Lesegeräte von Zebra Technologies in Italien.
Eine neue Studie von Allied Market Research besagt, dass der asiatisch-pazifische Markt für Bildsensoren im Jahr 2020 einen Wert von 10,60Mrd.USD hatte und bis 2030 voraussichtlich 34,15Mrd.USD erreichen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,8% von 2021 bis 2030.
RDI Technologies hat bekannt gegeben, dass Erick Jensen als Chief Financial Officer und Tim English als Sr. Vice President of Sales zum Unternehmen gestoßen sind.
Clearview Imaging hat Graham Fogarty zum neuen technischen Direktor ernannt.
Creaform wurde 2002 in Levis (Kanada) von Charles Mony, Martin Lamontagne und Gilles Bernigaud gegründet.
Anzeige
Anzeige
Anzeige