Drei auf einen Streich

Multifield-TDI-Zeilenkamera nimmt drei Bilder zeitgleich auf
Multifield ist eine neue Bildgebungstechnologie, die eine zeitgleiche Aufnahme von bis zu drei Bildern unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen ermöglicht. Die Multifield-Kamera Linea HS von Teledyne Dalsa ist die erste Zeilenkamera, die diese Technologie bereitstellt.
BIld 1 I Die Linea HS 16k Multifield-TDIKamera ermöglicht die zeitgleiche Aufnahme von bis zu drei Bildern unter verschiedenen 
Beleuchtungsbedingungen. Durch die 
unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit der drei Sensor-Arrays ergeben sich 
unterschiedliche Bildergebnisse (links: mit Gegenlichtbeleuchtung, Mitte: Dunkelfeldaufnahme, rechts: Hellfeldbild).
BIld 1 I Die Linea HS 16k Multifield-TDIKamera ermöglicht die zeitgleiche Aufnahme von bis zu drei Bildern unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen. Durch die unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit der drei Sensor-Arrays ergeben sich unterschiedliche Bildergebnisse (links: mit Gegenlichtbeleuchtung, Mitte: Dunkelfeldaufnahme, rechts: Hellfeldbild).Bild: Teledyne Dalsa Inc.

Das Konzept, mehrere Bilder unter unterschiedlichen Beleuchtungsszenarien sequenziell aufzunehmen und dadurch die Erkennung von bestimmten Merkmalen zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermöglichen, ist in der Bildverarbeitung bereits seit einiger Zeit bekannt. Die Multifield-Technologie unterscheidet sich durch den Ansatz, eine gleichzeitige Aufnahme mehrerer Bilder unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen zu realisieren. Der Vorteil dieses Konzepts: Es spart Zeit und ermöglicht somit schnellere, wirtschaftlichere Inspektionsprozesse. Da Sensoren in Zeilenkameras weniger aktive Pixel als die in Flächenkameras verwenden, sinken die Kosten. Weitere Vorteile von Zeilenkamerasystemen sind ihre hohe Empfindlichkeit und die Fähigkeit, sich schnell bewegende Objekte abzubilden, ohne dass eine teure Blitzbeleuchtung erforderlich ist.

Bild: Teledyne Dalsa Inc.

Multifield Sensoren mit TDI

Multifield-Zeilenkameras bieten die Vorteile herkömmlicher Zeilenkameras, liefern aber durch die Erfassung von Monochrom-, HDR-, Farb-, Multispektral- oder Polarisationsbildern zusätzliche Informationen. Grundlage von Multifield-Sensoren ist die TDI-Technologie (Time Delay & Integration). Dabei werden mehrere Belichtungen desselben sich bewegenden Objekts akkumuliert, wodurch sich die verfügbare Integrationszeit zum Sammeln von einfallendem Licht erhöht. Schlüsseltechnologie einer Multifield-Zeilenkamera ist ein Sensor mit weiterentwickelten, auf Waferebene beschichteten dichroitischen Filtern mit minimalem spektralem Übersprechen. So ist die spektrale Trennung von Bildern möglich, die von separaten TDI-Arrays aufgenommen wurden. Das geringe spektrale Übersprechen führt zu einer deutlich besseren Farbtrennung zwischen den RGB-Kanälen als bei herkömmlichen farbstoffbasierten Farbfiltern.

Bild 2 I Der Linea HS CMOS-TDI-Sensor arbeitet mit drei TDI-Arrays mit 64, 128 und nochmal 64 Zeilen. Dichroitische Filter auf den Pixeln ermöglichen nach Wellenlängen separierte Multifield-Aufnahmen.
Bild 2 I Der Linea HS CMOS-TDI-Sensor arbeitet mit drei TDI-Arrays mit 64, 128 und nochmal 64 Zeilen. Dichroitische Filter auf den Pixeln ermöglichen nach Wellenlängen separierte Multifield-Aufnahmen.Bild: Teledyne Dalsa Inc.

Nach Wellenlängen separierte Aufnahmen

Die Linea HS 16k Multifield ist die erste Zeilenkamera, in der die Multifield-Technologie umgesetzt wurde. Sie ist in der Lage, in einem einzigen Scanvorgang bis zu drei Bilder mit Lichtquellen verschiedener Wellenlängen gleichzeitig aufzunehmen. Der integrierte CMOS-TDI-Sensor arbeitet mit drei TDI-Arrays, die über eine Zeilenauflösung von 16k und eine Pixelgröße von 5x5m verfügen. Der Sensor ist in drei Bereiche mit 64, 128 und nochmals 64 Zeilen aufgeteilt, die jeweils 35 Zeilen Abstand voneinander haben. Das mittlere Array weist doppelt so viele Zeilen auf wie die beiden anderen Felder und hat deshalb die höchste Empfindlichkeit. Diese Einteilung in Kombination mit den dichroitischen Filtern ermöglicht die nach Wellenlängen separierten, geteilten Multifield-Aufnahmen. Um die anfallenden großen Datenmengen verzögerungsfrei übertragen zu können, verfügt die Zeilenkamera über eine Camera Link HS-Schnittstelle, die bis zu 8,4 Gigapixel/s über ein einziges Glasfaserkabel liefert (AOC, Active Optical Cable). Sie erreicht bis zu 133kHz Zeilenrate pro Array und damit insgesamt eine Zeilenrate von 400kHz. Durch ihre Eigenschaften erhöht die Kamera die Prüfgeschwindigkeit und Bildqualität erheblich. Sie macht Mehrfachabtastungen überflüssig, steigert so den Durchsatz eines Prüfsystems und reduziert Beeinträchtigungen bei der Bilderkennung, die durch mechanische Vibrationen entstehen können. Die Linea HS 16k Multifield kann auch verwendet werden, um Farbbilder unter Einsatz einer weißen Lichtquelle aufzunehmen. Die spektralen Eigenschaften von dichroitischen Filtern bieten hierfür eine einzigartige Farbdarstellung, die zu einer verbesserten Erkennbarkeit genutzt werden kann.

Teledyne Dalsa Inc.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vision Components GmbH
Bild: Vision Components GmbH
Datenübertragung per Koaxkabel

Datenübertragung per Koaxkabel

Vision Components bietet seine MIPI-Kameras ab sofort mit GMSL2-Interface für die Datenübertragung mit bis zu 10m langen Kabeln an. Dafür hat das Unternehmen eine fest in das Design der Module integrierte Adapterplatine entwickelt. Als erstes Modul ist das VC MIPI IMX296 in der GMSL-Variante erhältlich. Als Besonderheit gibt es eine weitere Platine, die das serielle GMSL-Signal wieder zurück auf MIPI CSI-2 wandelt.

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.