Verformungsanalyse in Echtzeit bei der Dichtringkontrolle

Mikroferoskop

Verformungsanalyse in Echtzeit bei der Dichtringkontrolle

Das patentierte Mikroferoskop kombiniert die Mikroskopie mit der digitalen Holografie, einem laserinterferometrischen Verfahren zur submikrometergenauen Verformungsmessung, z.B. für die Qualitätskontrolle von Dichtringen.

Bild 1 | Live-Speckle-Bild (Zeile 1), Differenzphasenbild (Zeile 2) und Verformungsergebnis (Zeile 3) für einen intakten Dichtring (Spalte 1), einen Dichtring mit Riss (Spalte 2) und einen Dichtring mit simuliertem Vulkanisationsfehler (Spalte 3). (Bild: Fachhochschule Trier)

Bild 1 | Live-Speckle-Bild (Zeile 1), Differenzphasenbild (Zeile 2) und Verformungsergebnis (Zeile 3) für einen intakten Dichtring (Spalte 1), einen Dichtring mit Riss (Spalte 2) und einen Dichtring mit simuliertem Vulkanisationsfehler (Spalte 3). (Bild: Fachhochschule Trier)

Im Falle der Funktionsprüfung von Dichtringen ergeben sich für optische Technologien hohe Anforderungen: Zunächst ist das Gummimaterial mit seiner rauen Oberfläche stark lichtabsorbierend, wodurch die Beleuchtung problematisch ist. Zudem ergibt sich durch die spezielle Form eine störende Über- und Unterbelichtung, je nach Beleuchtungs- und Beobachtungseinfallswinkel. Des Weiteren zeigen sich die entscheidenden Materialfehler nur bedingt an der Oberfläche der Dichtung. So sind Risse nur unter einem bestimmten Beobachtungswinkel erkennbar, Vulkanisationsfehler finden sich zum Teil auch im Materialinneren. Unter industriellen Umgebungseinflüssen können zudem Staub oder Feuchtigkeit ausreichen, um die rein visuelle Betrachtung zu verfälschen und Gutteile als Ausschuss zu deklarieren. Das Technikum OGKB der Hochschule Trier hat daher das patentierte optische Messgerät Mikroferoskop weiterentwickelt.

Funktionsweise Mikroferoskop

Das Mikroferoskop kombiniert Mikroskopie mit der digitalen Holografie, einem laserinterferometrischen Verfahren zur submikrometergenauen Verformungsmessung. Die Weiterentwicklung umfasst primär die konstruktive Anpassung für den industriellen Einsatz. Der neue Aufbau kann unter einem Leica-Mikroskop eingesetzt werden und ist erstmals ohne bewegliche Bauteile voll einsatzfähig. Die Lasereinkopplung in den Beobachtungsstrahlengang erfolgt mittels angepasster Optiken unter Ausnutzung der Polarisation für einen minimalen Intensitätsverlust, wodurch die Messqualität maximiert wird. Eine Strahlenfalle mit mehrfach-tangentialer Strahltotführung im Gehäuseinneren ermöglicht eine Fremdlichtunabhängigkeit des Messverfahrens. Durch das Zusammenlegen von Beobachtungs- und Beleuchtungsaustritt ist zudem eine Ankopplung des Gerätes an eine Druck-/Temperaturkammer möglich. Eine neue Auswertungsmethode (räumliches Phasenschieben) erlaubt erstmals eine Ergebnisermittlung im Videotakt (früher: vier Bildaufnahmen). Durch die neue Methode, die mit einer speziellen Blendentechnik arbeitet, kann erstmals auch eine kostengünstige blaue Laserdiode zur Messung eingesetzt werden. Die kurze Wellenlänge (450nm) wird weniger stark vom Gummimaterial absorbiert und dringt nur unwesentlich in die Oberfläche ein. Als nächster Schritt ist der Einbau der Laserdiode ins Geräteinnere vorgesehen. Der erfolgreiche Einsatz von drei Laserdioden in Kombination mit einer RGB-Farbkamera konnte bereits bestätigt werden. Daraus ergibt sich in naher Zukunft eine einzigartige 3D-Verformungsanalyse in Echtzeit.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel

Ausgabe:

inVISION 3 2019
Fachhochschule Trier

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: EMVA
Bild: EMVA
EMVA 1288 Standard Online Training

EMVA 1288 Standard Online Training

Am 18. Juni sowie am 3. Dezember findet ein dreitägiger Online-Kurs zur Norm 1288 der European Machine Vision Association (EMVA) statt. Ziel des Trainingskurses ist u.a. die vertiefte Kenntnis über die Grundlagen der neuen Version 4.0 sowie das Sammeln von praktischen Erfahrungen.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Mahr Innovation Days 2024

Mahr Innovation Days 2024

Am 12. bis 13. Juni findet in Göttingen bei Mahr die Innovation Days 2024 statt. Dabei stellt die Firma zahlreiche Neuheiten zur Oberflächenmessung und Messtechnik vor und gibt an beiden Tagen in zahlreichen Vorträgen einen Überblick über aktuelle Trends und Produkte.

Bild: Ing. Büro Roth GmbH
Bild: Ing. Büro Roth GmbH
KI und Siemens Industial Edge bei Krombacher

KI und Siemens Industial Edge bei Krombacher

Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind enorm und betreffen viele Bereiche unseres Lebens. Entsprechend sind die Erwartungen im industriellen Sektor ebenfalls sehr hoch. Gleichzeitig steigen nicht nur die Einsatzmöglichkeiten, sondern auch die Anzahl der umgesetzten Projekte. Das solche Lösungen sehr zuverlässig und flexibel eingesetzt werden können, zeigt eine Anwendung aus der Abfüllung der Krombacher Brauerei.