Die Verfügbarkeit von InGaAs-Sensoren im kurzwelligen IR-Bereich (SWIR) hat in den letzten Jahren der IR- und der hyperspektralen Bildgebung ein Schub verliehen. Beleuchtungs- und Optikhersteller sind gefordert entsprechende Komponenten anzubieten.
Die Verfügbarkeit von InGaAs-Sensoren im kurzwelligen IR-Bereich (SWIR) hat in den letzten Jahren der IR- und der hyperspektralen Bildgebung ein Schub verliehen. Beleuchtungs- und Optikhersteller sind gefordert entsprechende Komponenten anzubieten.
Obwohl das Potenzial von OLED-Beleuchtungen seit vielen Jahren bekannt ist, gab es Schwierigkeiten bei der Markteinführung. Jetzt sind erste Produkte mit 3mm Dicke für die Bildverarbeitung vorhanden.
Die Sensoren Viro WSI wurden für MIG/MAG- und Lötnähte sowie für Lasernähte optimiert. Damit ist das Prüfsystem ideal für anspruchsvollen Prüfaufgaben z.B. an Karosserien, Achsbauteilen und EV-Batterien.
The VP-101MX and 151MX cameras are equipped with the CoaXPress interface and based on the IMX461 and 411 CMOS. The MX-9 offers up to 8.7fps at 11,648×8,742 resolution. For even higher applications, the MX-6 offers up to 6.2fps at 14,192×10,640 Pixel.
Der LumiScanX von HD Vision basiert auf Lichtfeld-Sensorik und dreizehn Kameras. Bereits bei Umgebungslicht kann das System ohne Zusatzbeleuchtung genutzt werden. Messabstände/-volumina können dabei variiert werden. Optimale Ergebnisse liegen in einem Messvolumen von 20 bis 120cm Kantenlänge. Insbesondere bei glänzenden Oberflächen und Faserverbundwerkstoffen spielt die Technologie ihre Vorteile aus.
Bei der Tracer SI-Plattform für die lasergeführte Montage und Kontrolle werden 3D-CAD-Daten verwendet, um 3D-Laserbilder auf physische Oberflächen zu projizieren. Bei der neuartigen Kamera erstrecken sich Projektion und hochauflösende Bildscan-Funktionen auf das gesamte Projektionsvolumen.
Das Positionierungssystem LightRunner verändert die automatisierte optische 3D-Messung. Ein patentiertes Musterprojektionsverfahren und Software-Algorithmen ermöglichen es Zykluszeit zu verkürzen und die Produktivität erhöhen, da die Zeit für Mapping und Roboterstabilisierung entfällt.
Das High-Speed-Mikroskop des Fraunhofer IPT digitalisiert Proben mit bis zu 500fps und lässt sich anhand von Smart Glasses mit einer Gestensteuerung kombinieren. Der Mikroskoptisch bewegt das Objekt kontinuierlich während der gesamten Aufnahme, um die Probe mit sehr hohen Bildraten zu digitalisieren.
Verisurf 2019 is the latest release of the measurement software for automated quality inspection and reporting. It allows users to create a single inspection plan that can be implemented across all measuring devices, regardless of type or brand.
Die FPGA-basierte Beschleunigerkarte Mustang-F100 ist für den Einsatz in industriellen Inferenzsystemen prädestiniert. Die Karte basiert auf der Intel Arria 10 GX1150 FPGA und ist mit 8GB on-board DDR4 RAM ausgestattet. Sie unterstützt eine Vielzahl von Topologien wie AlexNet, ResNet oder Yolo Tiny.
Vision Components bietet weitere neue MIPI-Kameramodule an. Die Platinen entsprechen den industriellen Standards und sind in großen Stückzahlen zu Verbraucherpreisen verfügbar.
Dank kompakter Abmessung (185x131x56,5mm) kann der Embedded-PC DC-1200 nahezu überall integriert werden. Der IPC basiert auf einem Intel Pentium N4200-Prozessor mit vier Kernen und vier Threads mit einer Taktfrequenz bis 2,5GHZ bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 4W (SDP). Der DDR3L 1333/1600/1866 MHz 204-Pin SO-DIMM-Sockel unterstützt Arbeitsspeicher bis 8GB.
Der lüfterlose Xeon Server MXCS ermöglicht die Verwendung eines leistungsstarken Servers in robusten Anwendungen. Das Konzept bietet mehr Rechenleistung, mehr Speicherkapazität und mehr Flexibilität (M-COTS) als bisherige lüfterlose Lösungen.
Die PolarFire-FPGA-Video-/Bildverarbeitungslösung bietet eine Auflösung von bis zu 4K bei kleinen Formfaktoren und einem geringen Stromverbrauch. Die Lösung eignet sich aufgrund ihres umfangreichen Speichers und ihres DSPs ideal für Video-/Bildverarbeitungsanwendungen mit mittlerer Bandbreite (4K/2K). Darüber hinaus sparen sie im Vergleich zu SRAMs bis zu 50% Strom.
Die Wärmebildsoftware Research Studio kann ab sofort als kostenlose Testversion heruntergeladen werden. Sie unterstützt mehrere Betriebssystemplattformen und 22 Sprachen, damit F&E-Teams beim Erfassen, Analysieren und Weitergeben von Wärmebilddaten zusammenarbeiten können.
Herzstück der neuen Jet-Station von Optometron ist eine USB3.0 Highspeed-Kamera. Sie liefert in 1s bis zu 600 scharfe Bilder der Prozessabläufe bei Verschlusszeiten ab 1µs. Ein 10x Zoom-Objektiv ermöglicht bis zu 60fache Vergrößerungen. Ein LED-Ringlicht sorgt für eine schattenfreie Ausleuchtung.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragte seine rund 450 Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Quartal.
Bereits im Oktober 2021 hat Zeiss Capture 3D übernommen.
Seit drei Jahrzehnten steht die ISW GmbH für Qualität, Präzision und innovative Technologien.
Olis Robotics, Spezialist für Fernüberwachung, Steuerung und Fehlerbehebung für Industrieroboter, gibt bekannt, dass das Unternehmen in einer von PSL Ventures angeführten Finanzierungsrunde 4,1Mio.US$ erhalten hat.
Smart Vision Lights schließt sich mit Leimac Ltd. zusammen.
Um die internationale Expansion voranzutreiben, geht das Startup Staige an die Börse.
Der Robotik-Verband IFR hat den neuen Jahresreport World Robotics vorgestellt.
Im Jahr 2013 beschloss Claudio Sedazzari, CEO und Gründer von Opto Engineering, eine Niederlassung in München zu gründen. Im Jahr 2023 feiert diese in Deutschland ihr zehnjähriges Firmenjubiläum.
‚Robot Vision‘ ist das Thema der inVISION TechTalks am 5. Oktober um 14 Uhr.
In der vergangenen Woche ging die EMO in Hannover zu Ende.
Klostermann lädt am 27. und am 28. September von 09:00 bis 16:30 Uhr (MEZ) zur Messtechnik-Messe ein.
Aries Embedded und Emcraft Systems geben Kooperation bekannt, mit der US-Kunden nun einfach Zugang zu Embedded-Lösungen, basierend auf der PolarFire-Technologie von Microchip Technology, erhalten.