Stromversorgungen für flickerfreie LED-Beleuchtungen

Flickerfaktor

Stromversorgungen für flickerfreie LED-Beleuchtungen

Je gleichförmiger der Stromverlauf einer LED-Beleuchtung ist, desto gleichförmiger ist auch die Umwandlung in Licht. Die Stromschwankungen des Netzteils stehen im direkten Zusammenhang mit dem Flickerfaktor.

 Flickereffekt anhand einer realen LED-Emissionskurve und Stromschwankungen (Bild: Cree Inc.)

Flickereffekt anhand einer realen LED-Emissionskurve und Stromschwankungen (Bild: Cree Inc.)

Möchte man auf die Vorteile einer LED-Beleuchtung zurückgreifen, gilt es durch die richtige Auswahl des LED-Netzteils den Flickereffekt zu verhindern. Flickern ist vielen schon bei Videoaufnahmen per Smartphone oder Digitalkamera begegnet. Es sind die Hell/Dunkel-Effekte während jedes einzelnen Bildes. Das Flickern begründet sich auf die natürliche Helligkeitsschwankung jeder künstlichen Lichtquelle. Meistens ist die Ursache eine Überlagerung der Bildfrequenz mit der Frequenz der Netzspannung oder einem Vielfachen davon, also 50 bzw. 100Hz.

High-Speed-Lichttechnik

Verstärkt kommen derzeit bei Sportstätten High-Speed-Kameras zum Einsatz. So waren bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 Slow-Motion-Kameras mit 70fps im Einsatz. In London 2012 wurden schon 300fps verwendet. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde bereits Slow-Motion-Technik mit bis zu 1.500fps eingesetzt. Für Fußballstadien ist mittlerweile für Kameras eine Bildwiederholrate von 300fps vorgeschrieben. Gleichzeitig gibt es Vorgaben an die Beleuchtungstechnik zur Flickerfreiheit: Elite-Level-A-Stadien müssen einen Flickerfaktor kleiner 5% vorweisen, Level-A- und Level-B-Stadien müssen kleiner 12 Prozent sein und für Level-C-Stadien kleiner 20 Prozent. Am einfachsten sind dabei High-Speed-Aufnahmen im Tageslicht, aber in den meisten Fällen ist man auf künstliche LED-Lichtquellen angewiesen. Anders als die konventionelle Technik muss der Halbeiterbaustein LED aber mit einem konstanten Gleichstrom betrieben werden. Hier kommen oft vorgeschalteten LED-Treiber zum Einsatz, idealerweise mit einer Konstant-Strom-Regelung. Da LEDs zudem äußerst sensibel reagieren, muss das Netzteil einen sehr sauberen Ausgangsstrom liefern. Je gleichförmiger der Stromverlauf für die LED ist, desto gleichförmiger ist auch die Umwandlung in Licht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel

Ausgabe:

inVISION 5 2019

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: EMVA
Bild: EMVA
EMVA 1288 Standard Online Training

EMVA 1288 Standard Online Training

Am 18. Juni sowie am 3. Dezember findet ein dreitägiger Online-Kurs zur Norm 1288 der European Machine Vision Association (EMVA) statt. Ziel des Trainingskurses ist u.a. die vertiefte Kenntnis über die Grundlagen der neuen Version 4.0 sowie das Sammeln von praktischen Erfahrungen.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Mahr Innovation Days 2024

Mahr Innovation Days 2024

Am 12. bis 13. Juni findet in Göttingen bei Mahr die Innovation Days 2024 statt. Dabei stellt die Firma zahlreiche Neuheiten zur Oberflächenmessung und Messtechnik vor und gibt an beiden Tagen in zahlreichen Vorträgen einen Überblick über aktuelle Trends und Produkte.

Bild: Ing. Büro Roth GmbH
Bild: Ing. Büro Roth GmbH
KI und Siemens Industial Edge bei Krombacher

KI und Siemens Industial Edge bei Krombacher

Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind enorm und betreffen viele Bereiche unseres Lebens. Entsprechend sind die Erwartungen im industriellen Sektor ebenfalls sehr hoch. Gleichzeitig steigen nicht nur die Einsatzmöglichkeiten, sondern auch die Anzahl der umgesetzten Projekte. Das solche Lösungen sehr zuverlässig und flexibel eingesetzt werden können, zeigt eine Anwendung aus der Abfüllung der Krombacher Brauerei.