The FD-D8R color inspection system is compact and lightweight, yet rugged enough for industrial environments and can be attached to a robot arm. (Bild: Ocean Insight)
The FD-D8R color inspection system is compact and lightweight, yet rugged enough for industrial environments and can be attached to a robot arm. (Bild: Ocean Insight)
1. Fachtag Robotik des IWT Am 16. Oktober 2019 findet der 1. Fachtag Robotik des IWT am DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen statt. Zielgruppe sind Industrieunternehmen, welche sich für Robotik interessieren, diese aber noch nicht in ihrem Unternehmen einsetzen können. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Deep Learning gibt es eine große Auswahl an Frameworks, Netzwerken und Tools. Der folgende Beitrag bietet einige Einstiegstipps. Im zweiten Teil der Serie geht es um Voraussetzungen und Konsistenz.
Die Stemmer Imaging AG hat in den letzten Jahren durch ihren Börsengang und zahlreiche Akquisitionen auf sich aufmerksam gemacht. inVISION hat bei Arne Dehn, Vorstandsvorsitzender der Firma, nachgefragt, welche Schritte denn als nächstes anstehen.
Die Isra Vision AG hat den Schweizer Kamerahersteller Photonfocus übernommen. Um die Gründe hierfür besser zu verstehen, sprach inVISION mit Hans Jürgen Christ, Mitglied des Vorstands bei Isra Vision.
Wie sieht die Messtechnik der Zukunft aus? Um dies zu erfahren, trafen sich Experten von Faro, GOM, Isra Vision, Werth Messtechnik und Zeiss AI sowie ein Anwender im Rahmen des Control Vision Talks Forums. In Teil 2 der Diskussion geht es um Daten-Handling, Bedienbarkeit und Kosten.
Vision Ventures beschäftigt sich mit Merger & Acquisition (M&A) von Vision-Technologie-Firmen. inVISION hat bei Geschäftsführerin Gabriele Jansen nachgefragt, warum es eine Konsolidierungswelle gibt und wie es weiter geht.
Vision Components hat dieses Jahr verschiedene MIPI-Module vorgestellt. Wie sich diese vom Wettbewerb unterscheiden, wollte inVISION von Jan-Erik Schmitt, Geschäftsführer Vertrieb bei Vision Components, erfahren.
2018 konnte die deutsche Bildverarbeitungsindustrie ihre Umsätze nochmals um +4% auf 2,7Mrd.€ steigern. Allerdings rechnet der VDMA Industrielle Bildverarbeitung mit einem Umsatzrückgang für das aktuelle Jahr.
Bei der Bilderkennung hilft KI, die Genauigkeit sowie die Produktionsgeschwindigkeit zu steigern – auch bei der Homologation von Autos.
Viele polymere Materialien sind transparent für Terahertz-Strahlung. Dies ermöglicht unter anderem Schichtdicken-Bestimmungen, basierend auf Laufzeitmessungen der Terahertz-Impulse durch die jeweiligen Schichten.
Je gleichförmiger der Stromverlauf einer LED-Beleuchtung ist, desto gleichförmiger ist auch die Umwandlung in Licht. Die Stromschwankungen des Netzteils stehen im direkten Zusammenhang mit dem Flickerfaktor.
Der kanadische Hersteller Kraken Robotics nutzt Flexpoint-Lasermodule in einem dualen RGB-Laserscanner, der bei wechselnden Bedingungen unter Wasser in einem automatisierten U-Boot eingesetzt wird.
…ist ein neigungsmessendes Verfahren zur 3D-Formermittlung mit einer Kamera. Dabei werden die physikalischen Zusammenhänge zwischen Neigungswinkel, Oberflächeneigenschaften, Lichteinfall und Beobachtungsrichtung ausgenutzt.
Vielleicht kennen Sie das ja: Sie wollen ein Experiment mit einem Fluoreszenzmikroskop reproduzieren und trotz genauer Anweisungen will es nicht funktionieren. Hier sind die Argolight Kalibrierungssysteme die Lösung, um Unsicherheiten auf der instrumentellen Seite auszuschließen.
Die Mustang Serie an KI-Beschleunigerkarten ist mit ihrer Low Power Architektur und Skalierbarkeit eine Alternative zu GPU-basierten KI-Lösungen. Die Kompatibilität zum Open Visual Inference Neural Network Optimization (OpenVino) Toolkit bietet eine einfache Möglichkeit Trainingsmodelle an der Edge zu implementieren.
Im März 2022 schlossen sich die Khronos Group und die EMVA zusammen, um eine Khronos-Arbeitsgruppe zu gründen, die einen offenen, lizenzfreien API-Standard für die Steuerung von Kameras und Sensoren in den Bereichen Embedded, Mobile, Industrie, XR, Automotive und Wissenschaft entwickeln soll.
Am Mittwoch den 15. März veranstaltet Stemmer Imaging in Nürnberg ab 17:30 Uhr das Embedded Vision Labs.
Kuva Systems, die industrielle IoT-Plattform zur bildbasierten kontinuierlichen Überwachung von Methanemissionen für die Öl- und Gasindustrie, gab heute den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,3Mio.USD bekannt.
Lab14 hat eine Aktienmehrheit an der Nanosurf AG erworben.
Die erste Veranstaltung der Online-Forum-Reihe des Fraunhofer IPM im Jahr 2023 nimmt am 1. März die Prüfung von Bahnwaren mit optischen Messverfahren in den Blick: Wie kann optische Messtechnik dazu beitragen, die Prozesse bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Bahnwaren zu optimieren?
Im Vorfeld der Embedded World 2023 veranstaltet die inVISION drei Webinare zu Embedded Vision und KI.
Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision setzt seine Seminarreihe mit dem eintägigen Online-Seminar ‚Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung‘ am Donnerstag, 16. März 2023, fort.
In knapp vier Monaten öffnet die Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, unter dem Motto „Take the next level quality assurance“ ihre Tore.
Zebra Technologies erweitert sein Spezialisierungsprogramms für die industrielle Bildverarbeitung.
TKH Vision gibt die offizielle Eröffnung des TKH Vision Solution Centers in Konstanz, Deutschland, bekannt.
Das VDE Institut und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen DQS starten eine strategische Partnerschaft.
Der LiDAR-Hersteller Blickfeld hat eine Partnerschaft mit CubiQ bekannt gegeben.