Interface-Wandler

Interface-Wandler

CL-Kameras in USB3 Vision-Kameras verwandeln

Marktforschungsstudien zeigen, dass für Bildverarbeitungsanwender schnelle Schnittstellen wie GigE und USB 3.0 Vision für künftige Weiterentwicklungen ausschlaggebend sind. Da viele Kamera-Hersteller größtenteils noch auf CameraLink (CL) setzen und sehr gute CL-Kameras immer noch erfolgreich im Einsatz sind, nimmt die Nachfrage nach Framegrabbern zu, um die Lücke zwischen Geschwindigkeit und Einsatzmöglichkeiten zu schließen.
Mit dem externen Framegrabber iPort CL-U3 können CL-Anlagen mit USB3-Vision-Funktionalitäten und kostengünstigen Anschlussmerkmalen ausgestattet werden. So lassen sich bereits in der Planungsphase Kosten senken und die Komplexität reduzieren, indem die CL-Kameras wie USB 3.0-Produkte gehandhabt werden. Die Framegrabber wandeln Bilder aus CL-Medien in USB3-kompatible Video-Streams um. Anschließend wird das unkomprimierte Video über USB 3.0 direkt mit geringer Verzögerung an die Computerports oder Displays übertragen. Da keine CL-Framegrabber am PCIe-Slot benötigt werden, können Systemdesigner auf kleine und leistungssparende Plattformen wie Laptops, Embedded Systeme oder Tablets zurückgreifen. Zusammen mit Pleoras eBUS-SDK können Entwickler Prototypen erstellen und Software mit einer Videoübertragung über GigE, 10GigE oder USB 3.0 und Drahtlosverbindungen implementieren und dieselbe API nutzen. Im Vergleich zu komplexen Vorgängersystemen mit platzintensiven Anschlüssen und höheren Kosten überträgt der externe Framegrabber z.B. Bilder aus einer Mikroskopkamera über ein serienmäßiges USB-3.0-Kabel direkt auf den Port am Laptop, PC oder Tablet. Der integrierte PLC und die GPIO-Funktionen ermöglichen die direkte Steuerung, Auslösung und Synchronisierung der Kamera und weiterer optischer Systeme. Zudem bietet die Serie auch Modelle mit erweiterten PLC- und GPIO-Funktionen an, um Rauscheffekte zu minimieren bzw. Systeme mit Power-over-Camera-Link und Temperaturbereichen zwischen -20 und +65°C. Bei Bin-Picking oder Sortierrobotern in der Produktion verwandelt der Framegrabber z.B. das Bildmaterial aus der CL-Link Zeilenkamera bereits an der Quelle in ein USB3-Vision-kompatibles Video. Videomaterial, Strom und Steuerung werden über das USB-3.0-Kabel zwischen Kamera und IPC übertragen. Das Kabel lässt sich leichter routen als die großen CL-Kabel und gewährleistet kürzere Implementierungs- und Umrüstzeiten. Die Echtzeit-GPIO fungiert als Schnittstelle zu Sensoren oder Beleuchtung und arbeitet mit differenzierten Signal- und High-Threshold-Logic-Techniken für eine Minimierung des elektrischen Rauschens.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.