Präzise Blendensteuerung

Präzise Blendensteuerung

P-Iris-Objektive für schwierige Lichtverhältnisse

P-Iris steht für ‚precise iris‘. Präzise deshalb, weil die Blendenposition bei diesen Objektiven mittels einer speziellen Kamerasoftware optimal an die jeweiligen Umgebungsbedingungen angepasst wird. Die genaue Blendensteuerung ermöglicht eine Verbesserung von Kontrast, Auflösung und Tiefenschärfe der Bilder.
Bei normalen Blenden wird das Bild bei geringer Blendenöffnung durch die Strahlenbeugung am Rand der Blende oft unscharf. Dieses Problem tritt insbesondere bei Megapixel-Sensoren mit sehr kleinen Pixeln auf. Zudem kommt es bei automatischen Blenden oft zum so genannten ‚Hunting-Problem‘, d.h. die Blende flackert zwischen verschiedenen Öffnungsgrößen hin und her. Dies rührt daher, dass eine herkömmliche DC-Blende über Spannungswechsel durch ein Galvanometer gesteuert wird und so bei eher schlechten oder ständig wechselnden Lichtverhältnissen nicht genau die optimale Öffnung finden kann. Man versucht bei der DC-Blende dieses Problem durch den Einsatz eines Graufilters (Neutral Density Filters) zu umgehen. Da dieser aber im Strahlengang platziert ist, verschlechtert sich wieder die Auflösung. Die Innovation der P-Iris besteht darin, dass sie durch eine neue Technologie die Probleme der Strahlenbeugung und des Blendenflackerns umgeht und so das Schließen der Blendenöffnung stoppt, bevor die Strahlenbeugung die Bildqualität zu stark beeinflusst. Dies geschieht durch das Zusammenspiel eines Schrittmotors und einer speziellen Kamerasoftware, die die Leistung von Objektiv und Bildsensor optimieren. So ‚wählt‘ das Objektiv automatisch die passende Blendenöffnung für das optimale Bild. Der Schrittmotor verhindert zudem das Flackern der Blende ohne Einsatz eines Graufilters: Die Blende wird in festen Schritten gesteuert, so dass Blendenpositionen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen präzise angesteuert werden können. Neben der automatischen Blendensteuerung ist auch die Möglichkeit der manuellen Steuerung gegeben. Man kann verschiedene bevorzugte Blendenöffnungen voreinstellen, die von der automatischen Steuerung unter bestimmten Lichtbedingungen verwendet werden.

Überwachung von Bahnoberleitungen

Die größten Vorteile bietet die P-Iris bei stark wechselnden Lichtverhältnissen, z.B. bei Aufnahmen im Außenbereich. So setzt die Firma Messlot GmbH aus Wuppertal ein P-Iris Objektiv von Kowa mit der Kamera AVT Prosilica GT1290 für die Überprüfung von Bahnoberleitungstechnik ein. Ein Messfahrzeug fährt Bahnstrecken entlang und nimmt die Position, Lage und Dicke des Fahrdrahtes an den Bahnoberleitungen auf. Neben der Messung werden auch Bilder der Strecke aufgezeichnet. Schatten von Bäumen, Tunneleinfahrten, mal künstliches, mal natürliches Licht: Das Messfahrzeug ist in sehr verschiedenen Umgebungen unterwegs. Die Blende muss präzise auf schnelle Änderungen der Lichtverhältnisse reagieren können. Manfred Broja, Geschäftsführer der Messlot GmbH, glaubt, dass er mit der P-Iris die beste Lösung für diese schwierige Anwendung gefunden hat: „Wir haben verschiedenen andere Blenden ausprobiert, aber alle waren zu träge und haben zu langsam oder unpräzise nachgeregelt. Nur mit der P-Iris haben die Bilder die optimale Schärfe.“

Kowa Optimed Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Basler AG
Bild: Basler AG
Details bei 80m/min

Details bei 80m/min

Bei der Herstellung von Batteriezellen ist eine hohe Qualität in allen Prozessschritten entscheidend, um den Materialausschuss zu reduzieren. Digitale Bildverarbeitungslösungen von Basler eröffnen Möglichkeiten, auch kleinste Defekte bei der Elektrodenbeschichtung zuverlässig zu erkennen.

Bild: Vision Components
Bild: Vision Components
Eingebettet

Eingebettet

Eingebettete Bildverarbeitungssysteme sind hochintegrierte Single Board Computer, die zusammen mit Kameratechnik ein Vision System ergeben, das nicht der klassischen komponentenbasierten PC-Technik und -struktur entspricht. Derartig spezialisierte Embedded Vision Systeme sind kompakter, kostengünstiger, energiesparender, oft auch leistungsfähiger und auf ihre Arbeitsumgebung angepasst.

Bild: Mercedes-Benz Group AG
Bild: Mercedes-Benz Group AG
Kurzzeit-Röntgen

Kurzzeit-Röntgen

Zusammen mit dem Fraunhofer EMI hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. Mit der Kurzzeit-Röntgentechnologie lassen sich hochdynamische innere Deformationsvorgänge mit bis zu 1.000fps darstellen, was die Technologiedemonstration in der EMI-Forschungscrashanlage bei Freiburg gezeigt hat. Bisher unsichtbare Verformungen und ihre exakten Abläufe werden so transparent.

Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Bild: ©Ryan/stock.adobe.com
Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Potenziale des Quantencomputings für die Bildverarbeitung

Das Versprechen des Quantencomputings, komplexe Probleme mit bisher unerreichter Geschwindigkeit zu lösen, eröffnet neue Horizonte in zahlreichen Bereichen. Auch in der Bildverarbeitung könnten die Prinzipien der Quantenmechanik und deren Anwendung in Quantenalgorithmen zu signifikanten Fortschritten führen. Doch während die theoretischen Grundlagen vielversprechend sind, steht die praktische Umsetzung noch vor einigen Herausforderungen.