Cyclocam – Speziell für zyklische Prozesse ausgelegt Das Wesentliche in Echtzeit sehen

Cyclocam – Speziell für zyklische Prozesse ausgelegt
Das Wesentliche in Echtzeit sehen

Olympus beschreitet neue Wege im Bereich der Hochgeschwindigkeits-Kameras. Durch die Integration der Cyclocam Hochgeschwindigkeits-Kamera können auch bisher nicht lösbare Anwendungsanforderungen mit der Olympus High Speed Range abgedeckt werden. Die Cyclocam Hochgeschwindigkeits-Kamera wurde speziell für Unternehmen mit zyklischen Prozessen konzipiert. Die Kamera bietet Aufnahmegeschwindigkeiten von 60 bis 10.000 Bildern pro Sekunde sowie bis zu 20.000 Bilder in niedriger Auflösung und ermöglicht so auch den Einsatz für viele andere Hochgeschwindigkeitsaufnahmen.
‚Real-time‘ heißt Echtzeit. Mit anderen Worten: Während jedes Zyklus kann ein bestimmter Abschnitt aus dem Gesamtzyklus in Zeitlupe angeschaut werden, indem er über die Zykluslänge hinweg gezeigt wird (im Gegensatz zur Nachbereitung bei herkömmlichen High Speed Kameras). Die Bewegungen werden direkt am LCD-Monitor der Cyclocam angezeigt. In weniger als einer Sekunde werden Änderungen an den Einstellungen der Anlage am Monitor sichtbar. Dadurch können Bewegungen in Echtzeit analysiert, gesteuert und neu beurteilt werden. Die Bilder können, müssen aber nicht gespeichert werden (Speichervarianten der Kamera: 1, 2 oder 4GB). Die Speicherung des Videomaterials kann in AVI / XVID Formaten erfolgen. Definition: Realtime- oder Echtzeit-Funktionalität ist in der Datenverarbeitung die tatsächliche Zeit im Unterschied zu einer simulierten oder rekonstruierten Zeit. Als Echtzeitsysteme werden Systeme bezeichnet, welche an sie gestellte quantitative Echtzeitanforderungen erfüllen.

Möglichkeit der direkten Prozessverfolgung auf dem Monitor

Es ist kein Herunterladen auf einen PC notwendig: Die Bewegungen werden direkt am LCD-Monitor (145mm Diagonale mit VGA-Auflösung, 65.536 Farben) der Cyclocam High Speed Kamera angezeigt. Cyclocam ermöglicht das Analysieren direkt neben der Anlage. Die Kamera wird auf die Anlage gesetzt und die Bilder können direkt am LCD-Monitor angezeigt werden. Bei einer herkömmlichen High Speed Kamera hingegen müssen alle Bilder aufgezeichnet, der interessante Bereich ausgewählt und gespeichert werden, um sie anschließend auf einem PC anschauen zu können.

Die Cyclocam greift das Wesentliche heraus

Wie viele andere High Speed Kameras nimmt die Cyclocam in einer Sekunde Tausende von Bildern auf, doch der Unterschied zu anderen Kameras besteht darin, dass die weniger interessanten Abschnitte des Zyklus ausgelassen und stattdessen nur die interessanten Abschnitte wiedergegeben werden. Die ‚interessanten‘ Abschnitte (Scope) können immer wieder neu festgelegt werden. Dazu muss die Geschwindigkeit der Anlage eingegeben werden. Die interessanten Stellen werden per Marker gekennzeichnet. Im nächsten Zyklus greift die Kamera automatisch die identischen Abschnitte heraus. Die ausgewählten Bilder eines Zyklus werden sofort in Zeitlupe am Monitor angezeigt und auf die gesamte Zykluslänge ausgedehnt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Olympus (Deutschland) GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Stemmer Imaging AG
Bild: Stemmer Imaging AG
Mehr Edge

Mehr Edge

Basierend auf seinem Embedded Vision Ecosystem hat Stemmer Imaging jetzt ein Embedded Linescan Subsystem vorgestellt. Dieses zeigt, dass hochauflösende Linescan-Kameras auch auf Embedded Systemen viele Vorteile bieten. Die Kombination bringt das Verarbeitungssystem direkt an die Bilderfassung und ermöglicht dadurch signifikante Einsparungen in der Hardware.

Bild: InfraTec GmbH
Bild: InfraTec GmbH
Zug-Synchronisation

Zug-Synchronisation

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation Aramis von Gom Metrology und von Infrarotkameras von InfraTec ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bildqualität

Bildqualität

Der Begriff Bildqualität bezieht sich im Umfeld der Bildverarbeitung auf Eigenschaften aufgenommener digitaler Bilder, die für die Verarbeitung der Bilder von Bedeutung sind. Hierfür gibt es keine alleinige Kennzahl, -linie oder -linienfeld. Sie umfasst daher stets eine kontextbezogene und aufgabenspezi- fische Definition.

Image: Vision Ventures
Image: Vision Ventures
AR & Fingerprints

AR & Fingerprints

The article series describes the role that Vision Tech is currently playing in the digital lifecycle and will play in the future. Part one (inVISION 2/23) explained the topics CAD, Metrology & Vision; QIF (Quality Information Framework), and Synthetic Data. Part 2 describes the different aspects of process information from vision, AR/VR & Maintenance, Disposal, Traceability & Identification.

Bild: CCS. Inc.
Bild: CCS. Inc.
Kooperation CCS und iCore

Kooperation CCS und iCore

Der Beleuchtungshersteller CCS Inc. und der Komponentenhersteller iCore haben eine Vereinbarung über eine Geschäftsallianz unterzeichnet und werden damit beginnen, neue Lösungen zu entwickeln, die die Technologien beider Unternehmen nutzen.