‚Griff in die Kiste‘ erfordert ein größeres Technologie-Portfolio

‚Griff in die Kiste‘ erfordert ein größeres Technologie-Portfolio

Stellt man die Ergebnisse aus dem Report ‚Griff in die Kiste‘ der Befragung des gesamten Bereichs Robot Vision gegenüber, so zeigt sich, dass Anbieter von Bin Picking-Lösungen sich mit mehr unterschiedlichen Detektionstechnologien auseinandersetzen als andere Anbieter. Es zeigt sich, dass Anbieter von ‚Griff in die Kiste‘-Applikationen im Durchschnitt mehr 3D-Bildverarbeitungstechnologien anbieten und unterstützen als Unternehmen, die zwar Robot Vision-Applikationen, nicht aber Bin Picking anbieten. Wie anspruchsvoll und aufwändig diese Applikation nach wie vor ist, zeigt sich daran, dass erst acht der 34 Anbieter von ‚Griff in die Kiste‘-Systemen und -Lösungen, also 23%, mehr als fünf Systeme realisiert haben. Die bevorzugte Technologie zur Erkennung der Bauteile – das gilt für Robot Vision im Allgemeinen und den Griff in die Kiste im Besonderen – ist die Triangulation, sei es nun in Form eines Triangulationssensors oder eines Laserscanners. Die noch relativ neue Time of Flight (ToF)-Technologie ist auf dem Vormarsch (20% der befragten Unternehmen setzen bereits ToF-Kameras ein) und findet sich ebenfalls bereits für erste Bin Picking-Anwendungen im Einsatz.

AMC - Hofmann

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Emergent Vision Technologies
Bild: Emergent Vision Technologies
Right for the Job

Right for the Job

In industries such as food and beverage, printing and packaging, steel, and pharmaceutical – where materials moving at high speed must be inspected for quality assurance – ultra-high speeds and image quality are required. To help with these requirements, cameras have seen significant developments in recent years, including the introduction of 10GigE, 25GigE, and now 100GigE line scan cameras by Emergent Vision.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Online-Konferenz: Logistics Day

Online-Konferenz: Logistics Day

Am 28. März 2023 werden auf der digitalen Konferenz ‚Logistics Day‘ verschiedene Logistiklösungen aus den Bereichen fahrerlose Transportsysteme, digitale Lagersteuerung, Kommissionieren und Bildverarbeitung (mit Präsentationen von Mech Mind Robotics, Invisium, VMT, Lucid Vision…) vorgestellt.