Die Messe München heißt die Leser der inVISION auf der Automatica 2022 herzlich willkommen!
Die Messe München heißt die Leser der inVISION auf der Automatica 2022 herzlich willkommen!
Balluff vergrößert sein Entwicklerteam am ungarischen Standort Veszprém und plant noch im Jahr 2022 die Eröffnung eines Büros in der nahegelegenen Metropole Budapest.
Kami Vision, das Unternehmen für Computer Vision, das Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) für KMUs und Verbraucher anbietet, gibt bekannt, dass es 10 Millionen US-Dollar an neuen Mitteln erhalten hat.
Schneller, tiefer, genauer – die inVISION TechTalks im September beschäftigen sich mit Themen, die die Zukunft in der Produktion und Qualitätskontrolle neu definieren werden.
Das 81. Heidelberger Bildverarbeitungsforum findet am Dienstag, 5. Juli 2022 am Mannheimer Institut für intelligente Systeme in der Medizin (MIiSM) statt. Das Seminar zum Thema ‚Intelligente Vision Systeme‘ findet nach zweijähriger Pause zum ersten Mal wieder vor Ort statt. Anmeldung unter dem Link.
Die kostenfreie Thermografie-Anwenderkonferenz ‚Forschung & Entwicklung‘ von Infratec vermittelt kompakt, wozu Technik und Technologie derzeit im Stande sind.
Vom 21. bis 23. Juni findet auf der Automatica in München (Halle B5 – Stand 111) das vom VDMA Machine Vision organisierte Vortragsforum Vision Expert Huddles statt. Über 25 Vorträge bieten einen Überblick über aktuelle Trends aus Machine Vision, Robot Vision, Bin Picking, KI Vision und 3D Inspection.
Diese Woche stellt der inVISION Products Newsletter 11/22 (15.
Im April ging der Auftragseingang im baden-württembergischen Maschinenbau um 15% zurück.
Edmund Optics unterstützt wissenschaftliche Projekte aus den Bereichen Optik/ Bildverarbeitung von Studenten und Mitarbeitern europäischer Universitäten bzw. öffentlicher Forschungseinrichtungen mit 15 Preisen in Form von Produktspenden.
Covision Quality wurde zum Sieger der Automate Startup Challenge gekürt.
Mit einem Festakt blickte das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP auf ein halbes Jahrhundert Forschung und Entwicklung Made in Saarland zurück.
AIM-D e.V. hat eine OPC UA Companion Spezifikationen AutoID publiziert.
Eine Kooperation zwischen dem Startup Trilitec und dem Kunststoff-Zentrum SKZ ermöglicht die berührungslose Bestimmung qualitätsrelevanter Kennwerte geschäumter Kunststoffe in Echtzeit, sowie die Inline-Überwachung in der Extrusion, dem Spritzgießen oder der additiven Fertigung.
AIT und Voestalpine Edelstahl entwickeln ein intelligentes Prüfverfahren, das automatisiert Fehler in Hochleistungsstahl-Erzeugnissen erkennt.
Mit der Netzwerkkarte GevIQ löst Matrox Imaging (Vertrieb Rauscher) die aktuellen technischen Nachteile von Highend-GigE-Vision-Systemen. Die grundlegende Idee ist, die CPU durch eine zusätzliche Karte – ähnlich wie bei einem Framegrabber – zu entlasten und das De-Paketizing der Bilder ohne CPU-Einsatz vorzunehmen.
Fortsense erhält 14,3Mio.USD in einer Finanzierung der Serie C1.
Die Photoneo Brightpick Group, Muttergesellschaft von Photoneo und Brightpick, einem Anbieter von Lagerautomatisierungslösungen, gibt bekannt, dass sie zusätzliche 19Mio.USD aufgebracht haben, um eine Serie B in Höhe von 40Mio.USD abzuschließen.
Precitec hat eine Mehrheitsbeteiligung an Enovasense erworben.
Die kostenfreie Thermografie-Anwenderkonferenz ‚Forschung & Entwicklung‘ von Infratec vermittelt kompakt, wozu Technik und Technologie derzeit im Stande sind.
Am 28. März 2023 werden auf der digitalen Konferenz ´TechTalk Day Logistik´ verschiedene Logistiklösungen aus den Bereichen fahrerlose Transportsysteme, digitale Lagersteuerung, Kommissionier-Lösungen und Bildverarbeitung vorgestellt.
Verisurf Software und Wenzel America haben ein OEM-Reseller-Abkommen geschlossen.
Axelera AI und Seco schließen eine strategische Partnerschaft.
Die asphärischen Linsen, Faserkollimatoren sowie Objektive für die thermische Bildgebung von GH Optics ab sofort auch über AMS Technologies in Europa verfügbar.
Bewerber für den EMVA Young Professional Award 2023 sind eingeladen, ihre Arbeiten einzureichen.
Messring-Geschäftsführer Robert Weber ist zum 31. Dezember 2022 aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden.