Telezentrische Präzision

Telezentrische Präzision

Telezentrische Objektive für geometrische Messungen

Telezentrische Objektive ermöglichen präzise geometrische Messungen an komplexen, dreidimensionalen Teilen. Dabei sind telezentrische Messsysteme in Situationen, in denen die Objektposition nicht genau kontrolliert werden kann oder in denen aufgrund komplexer Objektgeometrien die interessanten Merkmale auf unterschiedlichen Höhen liegen, sehr robust und zuverlässig, da sich die Vergrößerung der telezentrischen Objektive mit dem Abstand zum Objekt nicht ändert.
Wenn Bildverarbeitungssysteme scharfe Bilder liefern, wird schnell angenommen, dass diese Bilder auch die Dimensionen eines Teils zutreffend darstellen. Ungenauigkeiten gibt es aber auch in Bildern, die mit teuren Objektiven aufgenommen werden. Einige Fehler können durch Kalibrierung beseitigt werden, insbesondere wenn sich das Objekt in einem gleichbleibenden Abstand von der Kamera befindet. In der Produktion kann die Objektposition jedoch oft nicht genau kontrolliert werden oder Objekte weisen eine komplexe Geometrie mit erheblicher Höhenvariation auf. In diesem Fall sind telezentrische Objektive die optimale Lösung für derartige Messanwendungen. Sie sind so konstruiert, dass die Eintritts- und/oder Austrittspupille im Unendlichen liegt. Man könnte auch sagen, dass die Hauptstrahlen senkrecht zur Objekt- und/oder Bildebene sind, dass die Vergrößerung konstant über dem Arbeitsabstand ist bzw. die Punktspreizfunktion bei linearen Verschiebungen im Wesentlichen unveränderlich ist. Auch wenn diese Begriffe für jemanden ohne Optik-Hintergrund meist unverständlich sind, so gibt es eine praktische Konsequenz für die Messtechnik: die Dimensionen im Bild ändern sich nicht mit dem Abstand vom Objektiv.

Prinzipien der Telezentrie

Das telezentrische Konstruktionsprinzip ist einfach: Verwenden Sie eine normale Aperturblende, um außeraxiale Lichtstrahlen zu blocken. Sie werden dies besser verstehen, wenn Sie mit den Fingern ein ‚V‘ bilden, dieses vor das Auge halten und auf den Schnittpunkt der Linien mit dem Motiv vor Ihnen blicken. In Ihrer Nähe begrenzen die Linien einen Ausschnitt, der nur wenige Zentimeter groß ist, während die Linien in größerer Entfernung einen Ausschnitt begrenzen, der mehrere Meter groß ist. Auf diese Weise erfasst ein konventionelles Objektiv Licht, mit dem Ergebnis, dass Objekte mit unterschiedlichen Größen auf den gleichen Stellen im Sensor abgebildet werden. Ein konventionelles Objektiv hat also die gleiche Funktionsweise wie Ihr Auge. Um eine Analogie zur Funktionsweise eines telezentrischen Objektivs herzustellen, machen Sie das ‚V‘ mit den Fingern enger, bis die Finger fast parallel zueinander stehen. Die zwei parallelen Linien begrenzen unabhängig vom Abstand des Auges zum Objekt einen Ausschnitt von ein bis zwei Zentimetern. Ein telezentrisches Objektiv arbeitet also, indem es den Bildwinkel beschränkt. Bild 2 zeigt den Vergleich der Messfehlerwahrscheinlichkeit, die bei Anwendung unterschiedlicher Objektive auftritt. Hierbei werden ein beidseitig telezentrisches Objektiv, ein objektseitig telezentrisches Objektiv sowie ein nicht-telezentrisches Objektiv mit 35mm Festbrennweite verglichen. Telezentrische Objektive gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: objektseitig, bildseitig und beidseitig telezentrisch. Strahlen in einem objektseitig telezentrischen Objektiv verlaufen senkrecht zum Objekt; in einem bildseitig telezentrischen Objektiv verlaufen sie senkrecht zum Sensor; während die Strahlen in einem beidseitig telezentrischen Objektiv senkrecht zur Objekt- und zur Bildebene verlaufen.

Besonderheiten der Telezentrie

Der Grad der Telezentrie ist der Öffnungswinkel des Objektivs. Wie in Bild 1 gezeigt, verändert sich die Messgenauigkeit bei unterschiedlichen Objektabständen mit dem Grad der Telezentrie und es wird ein Unterschied deutlich, ob die Messung mit einem telezentrischen Objektiv durchgeführt wird oder mit einem konventionellen 16mm-Objektiv. Ein zusätzlicher Vorteil telezentrischer Objektive im Vergleich zu konventionellen ist die höhere effektive Tiefenschärfe. Auch wenn das telezentrische Bild eines Punktes außerhalb der Fokusebene unscharf wird, verschiebt sich der Schwerpunkt des Punktes bei geändertem Objektabstand nicht, das heißt die Berechnungen der Objektdimensionen sind relativ unabhängig vom Abstand des Objekts zum Objektiv, auch wenn das Bild unscharf wird.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Edmund Optics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Qualitativ gut

Qualitativ gut

Viel war im Vorfeld der Messe darüber gerätselt worden, wie die Control dieses Jahr ohne zahlreiche große Aussteller laufen würde. Mit 475 Aussteller in zwei Hallen – davon 38% aus dem Ausland – und 13.149 Fachbesuchern überraschend gut. Anbei einige der Messe-Highlight im Überblick.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robot Vision Webinar

Robot Vision Webinar

Am Dienstag den 28. Mai findet ab 14 Uhr das inVISION TechTalks Webinar ‚Robot Vision‘ statt. Dort stellen IDS (Machine Vision for Robotics – Technologies & Applications) und Roboception (Intelligent 3D robot vision plattform for end-users and distributors).

Bild: EMVA
Bild: EMVA
EMVA 1288 Standard Online Training

EMVA 1288 Standard Online Training

Am 18. Juni sowie am 3. Dezember findet ein dreitägiger Online-Kurs zur Norm 1288 der European Machine Vision Association (EMVA) statt. Ziel des Trainingskurses ist u.a. die vertiefte Kenntnis über die Grundlagen der neuen Version 4.0 sowie das Sammeln von praktischen Erfahrungen.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Mahr Innovation Days 2024

Mahr Innovation Days 2024

Am 12. bis 13. Juni findet in Göttingen bei Mahr die Innovation Days 2024 statt. Dabei stellt die Firma zahlreiche Neuheiten zur Oberflächenmessung und Messtechnik vor und gibt an beiden Tagen in zahlreichen Vorträgen einen Überblick über aktuelle Trends und Produkte.