Multi-Sensor-Datenfusion für optische Inline-Inspektion

Bild 2 | Zoom-Kameras bieten ein schnell einstellbares Sichtfeld (FOV), so dass das Demosystem Komponenten unterschiedlicher Größe und Form abtasten kann (Bild: Fraunhofer-Institut IWU)

Bild 2 | Zoom-Kameras bieten ein schnell einstellbares Sichtfeld (FOV), so dass das Demosystem Komponenten unterschiedlicher Größe und Form abtasten kann (Bild: Fraunhofer-Institut IWU)

Monochrom-Sensoren für die Defekterkennung

Aufgrund ihrer grundlegenden physikalischen Eigenschaften liefern monochrome Sensoren höhere Auflösung, verbesserte Empfindlichkeit und weniger Rauschen als Farbsensoren. Monochrom-Sensoren sind meist ausreichend, um Defekte, die sich als Helligkeitsunterschiede auf der Oberfläche darstellen zu detektieren. Die Farb-Kamera wird zur Farbtonanalyse, mittels HSI-Transformation eingesetzt, um Farbabweichungen, die auf einen fehlerhaften Lackauftrag hindeuten, zu erkennen. Die Aufgabenstellung und die kurzen Belichtungszeiten führten dazu, dass die Ingenieure sehr genaue Kamerakriterien hatten. Hauptauswahlkriterien waren Global-Shutter und eine echtzeitfähige Triggerung mit sehr geringem Jitter, ume Teile in der Bewegung mit sehr kurzen Belichtungszeiten im 10µs-Bereich aufzunehmen. Dabei müssen die Belichtung zwischen Kamera und der ebenfalls über Hardware-Eingang getriggerten Beleuchtung absolut synchron laufen. Wichtig war, dass die ROI bereits in der Firmware der Kamera auf relevante Bereiche eingegrenzt werden konnte, um die Netzwerklast für die Bildübertragung zu optimieren. Weiterhin war man auf eine zuverlässige Datenübertragung bei sehr hohen Datenraten angewiesen. Da die Teile im Durchlauf geprüft werden, dürfen Bildausfälle oder fragmentierte Bildübertragungen nicht auftreten. Im Laufe des Projekts baute das Team mehrere Systeme, sowohl für den industriellen Einsatz als auch für Demonstrations- und Testzwecke. In der typischen industriellen Umgebung, in der die zu prüfenden Komponenten konstant bleiben, erfüllten die Fixfokus-Industriekameras die Anforderungen des Teams. Für das Demo-/Testsystem verwendeten die Forscher jedoch eine Reihe verschiedener Komponenten, darunter Metallteile, Holzrohlinge und 3D-gedruckte Kunststoffteile, die Kameras mit einem einstellbaren Sichtfeld (FOV) erforderten. Die Monochrom-Zoomkameras von The Imaging Source mit integriertem, motorisiertem Zoom boten diese Funktionalität.

Massively Parallel Processing

Mit über 20 Sensoren unterschiedlicher Art, die Daten an das System liefern, ist mit einem Datenstrom in der Größenordnung von 400MB/s zu rechnen: Alle drei bis vier Sekunden erzeugt die 20-Kamera-Matrix 400 Bilder. Hinzu kommen die Daten der hyperspektralen Zeilenkamera und des Rauheitsmesssystems, die alle innerhalb der Zykluszeit von 10 Sekunden verarbeitet und ausgewertet werden müssen. Um diese Anforderung zu erfüllen, ist eine so genannte massiv-parallele Datenverarbeitung erforderlich, die 28 Rechenkerne (CPU) und den Grafikprozessor (GPU) umfasst. Diese Parallelisierung ermöglicht es dem Inspektionssystem, mit dem Produktionszyklus Schritt zu halten und ein inline-fähiges System mit 100%iger Kontrolle zu liefern. Der modulare Framework-Ansatz von Xeidana erlaubt die schnelle Realisierung eines massiv parallelen, anwendungsspezifischen Qualitätskontrollprogramms unter Verwendung eines Systems von Plug-Ins, die über eine Vielzahl von Bildverarbeitungsbibliotheken um neue Funktionalitäten erweitert werden können. Die Datenfusionsfähigkeiten des Systems können auf verschiedene Weise genutzt werden, je nachdem, welche Informationen die besten Ergebnisse liefern. Zusätzlich zu den eher standardmäßigen Inspektionsaufgaben der industriellen Bildverarbeitung arbeitet das Forscherteam derzeit an der Integration anderer nicht-destruktiver Prüftechniken wie 3D-Vision sowie zusätzlicher Sensoren aus dem nicht sichtbaren Spektrum (z.B. Röntgen, Radar, UV, Terahertz) zur Erkennung anderer Arten von Oberflächen- und Innendefekten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren