Doppeltes Wachstum
12% Umsatzwachstum für Europas IBV-Markt erwartet
Laut einer aktuellen Marktbefragung des VDMA IBV stieg 2013 der Umsatz der europäischen Branche der industriellen Bildverarbeitung mit fast 10% stärker als erwartet. Für 2014 geht man von einem Wachstum von 12% aus.
Nicht-industrielle Anwendungen stiegen europaweit 2013 um +19%, während für industrielle Anwendungen das Wachstum bei knapp +6% lag. Die Automobilindustrie war 2013 mit einem Anteil von 22% des Gesamtumsatzes der größte Kunde, gefolgt von der Elektronikbranche und der Elektroindustrie inkl. Halbleiter (14%) sowie der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie (6%). Die in der Marktbefragung erfassten europäischen Firmen erzielten 2013 mit +28% ihre stärkste Wachstumsrate in Asien. China machte 9% des europäischen Gesamtumsatzes aus. Während die inländische Nachfrage 2013 um knapp +4% stieg, kauften nordamerikanische Kunden fast +13% mehr Bildverarbeitungstechnologie von europäischen Anbietern. Die deutsche Bildverarbeitungsindustrie steigerte 2013 ihren Umsatz um +8% auf eine Rekordsumme von 1,6Mrd.e. Die Wachstumsimpulse kamen hauptsächlich aus dem Export: Während Inlandsumsätze stagnierten, wuchsen die Exporte aus Deutschland um +15%. Der Exportanteil stieg somit von 55% auf ein Allzeithoch von 58%. Aufgrund der guten Auftragseingänge in den ersten fünf Monaten des Jahres wird für die deutschen Bildverarbeitungsanbieter im Jahr 2014 ein Umsatzanstieg von +10% erwartet, der den Branchenumsatz auf nahezu 1,8Mrd.e ansteigen lassen wird.
Systeme wachsen stärker als Komponenten
2013 wuchs der Bereich Industrieller Bildverarbeitungssysteme schneller als der Komponentenbereich. Die europäischen Hersteller applikationsspezifischer und konfigurierbarer Systeme steigerten ihren Umsatz um +12% auf einen Umsatz von 436Mio.e. Hersteller von Kompaktsystemen (intelligente Kameras, Vision-Sensoren…) steigerten ihren Umsatz um +20% auf über 100Mio.e. Dagegen wuchs der Bereich der europäischen Bildverarbeitungskomponenten nur um +6%. Kameras, die größte Produktkategorie in dieser Gruppe, steigerten ihren Umsatz um +8%. Den höchsten Umsatz innerhalb der Komponenten verzeichnete die Kategorie Framegrabber mit fast +9% und unterstrich damit die bestehende Nachfrage nach Lösungen für schnelle und High-End-Anwendungen. Der VDMA IBV geht davon aus, dass die Nachfrage nach nicht-industriellen Anwendungen – allen voran in den Bereichen Intelligente Verkehrssysteme, Logistik, Medizintechnik und Sicherheit – stärker wachsen wird, als die im Fertigungssektor. Der Landwirtschaftsbereich, z.B. der Präzisionsackerbau, birgt dort ebenfalls umfangreiches Potential.