Newsletter-Kooperation VISION und inVISION

Newsletter-Kooperation VISION und inVISION

Die VISION wird zukünftig in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift inVISION einen zweiwöchigen Email-Newsletter versenden. Wir haben kurz bei Florian Niethammer (rechts), dem Projektleiter der VISION, über Ziele und Inhalte des neuen Projektes nachgefragt.

Warum wird die VISION zukünftig einen eigenen Email-Newsletter verschicken?

F. Niethammer: In der Vergangenheit hatten wir bereits in regelmäßigen Abständen unsere Newsletter-Abonnenten vor der Messe mit wichtigen Informationen zur VISION versorgt. Mit dem Wechsel in den neuen Zwei-Jahres-Turnus wollen wir unsere Leser in Zukunft auch unterjährig Up-to-Date halten.

Was sind die Inhalte des Newsletters?

F. Niethammer: Im Vordergrund stehen Neuigkeiten aus der Branche, über die wir informieren möchten. Als Leitmesse der Bildverarbeitungs-Branche möchten wir unseren Newsletter-Lesern künftig auf hohem inhaltlichem Niveau einen kompakten Überblick über aktuelle Trends, Entwicklungen und relevante Neuheiten der Bildverarbeitungs-Branche verschaffen. Gleichzeitig wird der Newsletter regelmäßig exklusive Informationen zur VISION beinhalten.

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit dem TeDo-Verlag und der Fachzeitschrift inVISION bzw. dem inVISION-Newsletter?

F. Niethammer: Auf der Suche nach Unterstützung für die Newsletter-Redaktion haben wir mit dem Team der inVISION den idealen Partner für hochwertige Inhalte gefunden. Der inhaltlich neu aufgestellte VISION-Newsletter soll künftig alle zwei Wochen erscheinen.

TeDo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Einstapelroboter

Einstapelroboter

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt.

Bild: Click-Ins, Ltd.
Bild: Click-Ins, Ltd.
Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins hat 7,5 Mio. USD eingeworben. Das 2014 von Eugene Greenberg, Dimitry Geyzersky, Ronen Abergel und Zeev Hazan gegründete Unternehmen hat eine automatische, KI-gestützte Lösung entwickelt, mit der versicherungsrelevante Schäden an Fahrzeugen ausschließlich anhand von Bildern, die von einem beliebigen Mobilgerät aufgenommen wurden, in Echtzeit untersucht werden.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Webinar: Automotive Inspection Systems

Webinar: Automotive Inspection Systems

Am 16. Mai findet um 14 Uhr das inVISION TechTalks Webinar ‚Inspektionssysteme für die Automobilindustrie‘ statt. Dabei stellt Infratec ‚Thermografie in der Automobilindustrie‘ vor, Volume Graphics beschreibt ‚Analyse und Visualisierung von CT-Daten‘ und Visometry erklärt, wie ‚Visuelle Inspektionen und Soll-Ist-Vergleiche mit Augmented Reality und Computer Vision‘ funktionieren.