Durch die Kamera eines Tablets lokalisiert, registriert und verfolgt die Software Twyn von visometry automatisch Prüfteile.
Durch die Kamera eines Tablets lokalisiert, registriert und verfolgt die Software Twyn von visometry automatisch Prüfteile.
Anhand der Analyse digitaler Modelle ermöglicht Saccade MD von Saccade Vision ein optimiertes 3D-Scanning, bei dem Stellen auf den zu messenden Proben ignoriert werden, die keinerlei Prüfmerkmale aufweisen.
Der CMOS-basierte SWIR-Sensor Raven von TriEye hat eine Auflösung von 1.284×960 Pixel, ein Sensorspektrum von 0,4 bis 1,6µm und eine maximale Geschwindigkeit von 120fps (Vollbild).
Die PSV QTec Scanning Vibrometer von Polytec ermöglichen die flächenhafte optische Messung von Schwingformen.
Die gekrümmten Bildsensoren von Silina steigern die Leistung von Vision-Systemen, indem sie die Bildqualität (Schärfe, Lichtempfindlichkeit, Kontrast, chromatische Aberration) über das gesamte Sichtfeld verbessern und eine Miniaturisierung der Systeme ermöglichen.
Die Multi-Image-3D-Objektive der PCMP-Serie von Opto Engineering sind für die Messung von Prüfobjekten von 1 bis 10mm.
Die O3R Plattform von ifm besteht aus kompakten Kameraköpfen (VGA-Kameras und Time-of-Flight-Sensoren) sowie einem smarten KI-Edge Device mit Nvidia TX2 für die Auswertung der Daten.
Die C15550-20UP von Hamamatsu Photonics ist die erste Kamera mit einem quantitativen CMOS-Bildsensor (qCMOS), der die Anzahl der Photoelektronen auflösen kann.
Die 100GigE Kameraserie Zenith HZ-21000-G von Emergent Vision Technologies ermöglicht dank eines QSFP28-100GigE Interface mit ihrem 21MP Sensor Gsprint 4521 bis zu 542fps bei 8bit beziehungsweise bis zu 400fps bei 10bit.
Jetraw von Dotphoton komprimiert RAW-Bilddaten ohne Informationsverlust bis zum Faktor zehn.
Bei der Inline-Qualitätskontrolle geht es meist darum, schnell und hochauflösend 3D-Oberflächenstrukturen zu erfassen. Die Schärfentiefe ist dabei eine grundlegende Begrenzung. Die Fokuslage lässt sich mit einem Objektiv mit motorisiertem Fokus verschieben – oder mit einer mehrfarbigen Beleuchtung. Letzteres ist schneller, wie ein Projekt des Fraunhofer IOF zeigt.
Die Vision, Weltleitmesse für Bildverarbeitung, rückt näher.
Mit dem Erwerb von Kimsoptec, einem koreanischen Hersteller von Display-Messgeräten und langjährigem Exklusiv-Distributor, baut Instrument Systems seine Stellung auf dem koreanischen Markt aus.
Von Deutsche Private Equity beratene Fonds haben die Mehrheit an Sill Optics erworben.
Am 21. September um 14 Uhr (MEZ) findet das inVISION TechTalks Webinar ‚Optics & Lenses‘ statt. Kowa Optimed, Edmund Optics und Vision & Control präsentieren in drei 20-minütigen Vorträgen interessante Neuigkeiten über Objektive, Optik und worauf man beim Umgang damit achten muss.
Der Fokusfinderpreis der Initiative Bildverarbeitung e.V der FH Westküste wird jedes Jahr für die besten Dissertationen und Studienabschlussarbeiten in der Bildverarbeitung in den Ländern Schleswig-Holstein und Hamburg vergeben.
Precitec gibt die offizielle Grundsteinlegung des Neubaus am Hauptstandort in Gaggenau bekannt.
Renishaw wird an seinem Standort Miskin in Südwales mehr als 50Mio.GBP investieren, um seine Produktionskapazitäten zu erhöhen und seine Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen.
Einen großen Schritt auf dem Weg zum Ausbau der Fertigungskapazitäten hat die Physik Instrumente GmbH & Co.
Nach 16 Monaten Bauzeit hat Leuze seinen neuen Produktionsstandort in Malacca (Malaysia) eröffnet.
Zum 1. Juli 2022 hat Multivac Spanien Diogo Abreu in das Board of Directors aufgenommen.
Specim stellt Jörg Schmitz als neuen Business Development Manager vor.