Geheimtipp

Erste Wahl für Vision-Integratoren
Aus der Erfahrung als jemand, der mit dem Vorgänger des Cognex Easy Builder groß geworden ist, bereits unterschiedlichste Bildverarbeitungssoftware verwendet hat und heute OpenCV und Halcon programmiert, kommt die Bildverarbeitungssoftware Sherlock von Teledyne Imaging einer eierlegenden Wollmilchsau am nächsten.
Bild 1 | Zahlreiche Werkzeuge zur Vorverarbeitung, Positionierung, Analyse, Kalibrierung, Messungen, Formextraktion und Farbtools stehen in der Sherlock Software zur Verfügung.
Bild 1 | Zahlreiche Werkzeuge zur Vorverarbeitung, Positionierung, Analyse, Kalibrierung, Messungen, Formextraktion und Farbtools stehen in der Sherlock Software zur Verfügung.Bild: phil-vision GmbH

Falls Sie die Software nicht kennen, liegt das nicht etwa daran, dass sie neu ist oder von einem unbekannten Hersteller stammt. Ganz im Gegenteil: Sherlock wird von Teledyne Imaging angeboten und es gibt diese Software bereits seit über 25 Jahren. Tatsächlich ist sie aber immer noch ein Geheimtipp, obwohl sie bereits in Tausenden von Anwendungen weltweit eingesetzt wird. Viele Kunden möchten nach anfänglicher Unterstützung bei der Systemauslegung, in Zukunft unabhängig weiterarbeiten. Klassische Software-Lösungen erlauben dies aber nur für versierte Programmierer und geschulte Bildverarbeiter. Sherlock dagegen ist einfach zu erlernen und beinhaltet jede gängige Funktionalität, die in einer graphischen Benutzeroberfläche oder einer intelligenten Kamera erwartet wird.

In der Grundstruktur startet das Programm, indem man einen Kreis oder ein Rechteck per Drag&Drop auf ein Bild zieht und sofort Zugriff auf die umfangreichen Bildverarbeitungsfunktionen hat. Man wählt z.B. einen Schwellwert und entscheidet über den Durchmesser verschiedene Objekte zu zählen. Dieser Schritt bildet sich automatisch in einem Entscheidungsbaum ab, den man beliebig verzweigen oder parallelisieren kann. Dieser ist – ähnlich wie beim Programmieren in Subroutinen – organisierbar, in die man hinein und hinausspringen kann. Dabei können Kameras nach Belieben nacheinander oder parallel eingezogen werden und (un-)abhängig voneinander verarbeitet werden. Auch anspruchsvollere Funktionen wie Kalibrationen für hohe Messgenauigkeiten oder für die Kommunikation mit Robotern sind einfach gestaltet. Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt direkt über digitale I/O oder Feldbusse wie Modbus, Profinet, Ethernet/IP, OPC/UA, oder TCP/IP.

Wenn komplexere Dinge miteinander verrechnet werden sollen, können Anwender, die sich in eine einfache Skriptsprache eingearbeitet haben – in kurzer Zeit über JavaScript eigene Module oder Algorithmen einbauen. Zudem kann gegen einen Aufpreis auch die KI-Software eingebunden werden, die ein schnelles Trainieren von KI-Modellen und eine hohe Zeitersparnis beim Labeln von Bildern durch automatisch generierte Kommentare ermöglicht. Sherlock kann neben beliebigen GigE-Vision- und USB-Kameras, auch Wärmebildkameras, 3D-Triangulationskameras oder über Framegrabber auch Highspeed-Kameras einbinden. phil-vision bietet übrigens Sherlock Einsteigerschulungen zum Preis von 195 € an.

phil-vision GmbH
http://www.teledyne-imaging.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Stemmer Imaging AG
Bild: Stemmer Imaging AG
Mehr Edge

Mehr Edge

Basierend auf seinem Embedded Vision Ecosystem hat Stemmer Imaging jetzt ein Embedded Linescan Subsystem vorgestellt. Dieses zeigt, dass hochauflösende Linescan-Kameras auch auf Embedded Systemen viele Vorteile bieten. Die Kombination bringt das Verarbeitungssystem direkt an die Bilderfassung und ermöglicht dadurch signifikante Einsparungen in der Hardware.

Bild: InfraTec GmbH
Bild: InfraTec GmbH
Zug-Synchronisation

Zug-Synchronisation

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation Aramis von Gom Metrology und von Infrarotkameras von InfraTec ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bildqualität

Bildqualität

Der Begriff Bildqualität bezieht sich im Umfeld der Bildverarbeitung auf Eigenschaften aufgenommener digitaler Bilder, die für die Verarbeitung der Bilder von Bedeutung sind. Hierfür gibt es keine alleinige Kennzahl, -linie oder -linienfeld. Sie umfasst daher stets eine kontextbezogene und aufgabenspezi- fische Definition.

Image: Vision Ventures
Image: Vision Ventures
AR & Fingerprints

AR & Fingerprints

The article series describes the role that Vision Tech is currently playing in the digital lifecycle and will play in the future. Part one (inVISION 2/23) explained the topics CAD, Metrology & Vision; QIF (Quality Information Framework), and Synthetic Data. Part 2 describes the different aspects of process information from vision, AR/VR & Maintenance, Disposal, Traceability & Identification.

Bild: CCS. Inc.
Bild: CCS. Inc.
Kooperation CCS und iCore

Kooperation CCS und iCore

Der Beleuchtungshersteller CCS Inc. und der Komponentenhersteller iCore haben eine Vereinbarung über eine Geschäftsallianz unterzeichnet und werden damit beginnen, neue Lösungen zu entwickeln, die die Technologien beider Unternehmen nutzen.