Lexikon der Bildverarbeitung: Förderliche Blende

Die förderliche Blende (auch optimale Blende) bezeichnet die Blendenzahl der Öffnungsblende von Objektiven, bei der die Unschärfe durch Schärfentiefe und Unschärfe durch Beugung des Lichtes gleich groß sind.
Abbildung von Chromstruktur "+" auf Glas (mit weißem Rahmen jeweils die Vergrößerung). links: Offene Blende, geringe Schärfentiefe, geringe Beugungsunschärfe; rechts: Geschlossene Blende, große Schärfentiefe, starke Beugungsunschärfe. Die förderliche Blende liegt zwischen den beiden Extrema.
Abbildung von Chromstruktur „+“ auf Glas (mit weißem Rahmen jeweils die Vergrößerung). links: Offene Blende, geringe Schärfentiefe, geringe Beugungsunschärfe; rechts: Geschlossene Blende, große Schärfentiefe, starke Beugungsunschärfe. Die förderliche Blende liegt zwischen den beiden Extrema.Bild: Eotron GmbH & Co. KG

Öffnungsblenden in abbildenden Optiken dienen primär der Einstellung des Lichtstroms (Helligkeit des erzeugten Bildes). Gleichzeitig erzeugen sie jedoch Schärfentiefe bzw. Abbildungstiefe. So kann der Abstand des abzubildenden Objekts bzw. der des Bildsensors zum Objektiv in Grenzen variieren, ohne dass sich die Bildschärfe merklich ändert. Unendlich scharf ist das Bild hierbei nicht. Nur die begrenzte Auflösung des Bildsensors durch die Pixelgröße macht den Schärfentiefebereich überhaupt erst möglich. Die Unschärfe befindet sich also in der Größe eines oder mehrerer Pixel (zulässige Unschärfe). So verfügen Bildsensoren mit kleinen Pixeln bei gleichem Abbildungsmaßstab über einen kleineren Schärfentiefebereich.

Öffnungsblenden verursachen aber auch Beugung: Umso mehr, je weiter die Blende geschlossen ist. Treten Lichtwellen mit jeglichen Körperkanten (Prüfobjekt, Blendenlamellen, Fassungsbauteile) in Kontakt, entsteht Beugung, die Unschärfe erzeugt und Auflösung vernichtet. So registrieren Bildsensoren mit kleinen Pixeln das Auftreten von Beugungseffekten stärker als solche mit großen Pixeln. Zusätzlich ist die Größe der Beugungserscheinungen proportional zur eingesetzten Lichtwellenlänge.

Für die förderliche Blende kf wird zur Berechnung der halbe Durchmesser des Airy-Scheibchens (1. Beugungsmaximum) herangezogen, bei dem wellenoptisch noch zwei Punkte voneinander getrennt wahrgenommen werden können und das Gleichsetzen der Unschärfe durch Beugung und Unschärfe durch Schärfentiefe:

kf = u‘ / [1,22 * * (|ß’|+1)]

kf – förderliche Blende

u‘ – Größe der zulässigen Unschärfe

– Wellenlänge der Beleuchtung

ß‘ – Abbildungsmaßstab

Für Bildverarbeitungsanwendungen ist die förderliche Blende wichtig, um besonders bei großen Abbildungsmaßstäben Unschärfen zu minimieren und dennoch den maximal sinnvollen Schärfentiefebereich ausnutzen zu können. Die förderliche Blende ist nicht zu verwechseln mit der kritischen Blende, welche die Blendeneinstellung beschreibt, bei der das schärfste (bestaufgelöste) Bild entsteht.

www.evotron-gmbh.de

Evotron GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Emergent Vision Technologies
Bild: Emergent Vision Technologies
Right for the Job

Right for the Job

In industries such as food and beverage, printing and packaging, steel, and pharmaceutical – where materials moving at high speed must be inspected for quality assurance – ultra-high speeds and image quality are required. To help with these requirements, cameras have seen significant developments in recent years, including the introduction of 10GigE, 25GigE, and now 100GigE line scan cameras by Emergent Vision.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Online-Konferenz: Logistics Day

Online-Konferenz: Logistics Day

Am 28. März 2023 werden auf der digitalen Konferenz ‚Logistics Day‘ verschiedene Logistiklösungen aus den Bereichen fahrerlose Transportsysteme, digitale Lagersteuerung, Kommissionieren und Bildverarbeitung (mit Präsentationen von Mech Mind Robotics, Invisium, VMT, Lucid Vision…) vorgestellt.