Geschwindigkeitserhöhung

Geschwindigkeitserhöhung

Mehr aus Mehrkernprozessoren herausholen

Die Softwareentwicklung für eingebettete Mehrkernprozessoren gilt als aufwendig. In einem EU-Projekt haben Wissenschaftler nun eine durchgehende Werkzeugkette entwickelt, die das Programmieren erleichtert. Wie Tests zeigen, senkt die Werkzeugkette den Zeit- und damit den Kostenaufwand beim Programmieren um bis zu 58%. Anwendungen laufen fast dreimal schneller als auf Einkernprozessoren.
In neueren Desktop-PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones, Kameras und vielen weiteren Elektronikprodukten stecken Multicore-Systeme. Die Kerne arbeiten parallel und bringen dadurch mehr Geschwindigkeit und Leistung. Allerdings lassen sich die Vorteile nur dann ausschöpfen, wenn die Software ihre Aufgaben auf zwei oder mehr Prozessorkerne verteilen kann, d.h. parallel programmiert ist. Das Programmieren erforderte bisher aber einen hohen Aufwand an Zeit und Kosten, sowie spezielle Kenntnisse. Im Rahmen des EU-Projekts Alma (ALgorithm parallelization for Multicore Architectures) hat ein Konsortium eine Werkzeugkette entwickelt, die dem Programmierer die Arbeit erheblich erleichtert: Gewöhnlich muss der Programmierer seinen Code an die parallele Hardware-Architektur anpassen. Dies ist nicht nur mit viel Aufwand verbunden, sondern verhindert auch die Wiederverwendung des Codes für andere Hardware-Architekturen. Die neue Toolchain gleicht diesen Nachteil durch eine automatische Parallelisierung aus. So verbirgt Alma die Komplexität von eingebetteten Mehrkernprozessoren und erzeugt zugleich einen optimierten parallelen Code.

Zum Abschluss von Alma haben zwei Projektpartner, das Fraunhofer IOSB (Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung), sowie Intracom SA Telecom Solutions die Toolchain evaluiert. Beide setzten die Werkzeugkette ein, um eine existierende, für Einkernprozessoren programmierte Software auf einen Vierkernprozessor zu portieren. Als Referenzsoftware diente beim Fraunhofer eine Anwendung zur Multi-Objekterkennung und -verfolgung, bei Intracom Telecom eine Wimax-Anwendung (Worldwide Interoperability for Microwave Access) für den drahtlosen Zugang zu breitbandigem Internet. Beide Partner berichteten, dass die Anwendung auf dem Vierkernprozessor etwa dreimal schneller lief als die Einkern-Version. Das Fraunhofer IOSB berechnete, dass der Zeit- und damit auch der Kostenaufwand – beim Programmieren mit Alma für den Vierkernprozessor um bis zu 30% niedriger war als bei der Programmierung für den Einkernprozessor, bei Intracom waren es sogar bis zu 58%. Programmierer schreiben zukünftig ihre Anwendung in der Open-Source-Software Scilab, die mit Matlab kompatibel ist. Die Anwendung wird dann in Alma eingebunden und in die Programmiersprache C übertragen, parallelisiert und automatisch optimiert. „Dies erspart dem Programmierer die Mühe der Parallelisierung und reduziert die Anwendungsentwicklungszeit um mindestens 1/3“, so Dr. Timo Stripf vom ITIV des KIT, der zusammen mit weiteren Mitarbeitern des ITIV das Spin-off emmtrix Technologies gründen wird, um die Toolchain zu vermarkten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Stemmer Imaging AG
Bild: Stemmer Imaging AG
Mehr Edge

Mehr Edge

Basierend auf seinem Embedded Vision Ecosystem hat Stemmer Imaging jetzt ein Embedded Linescan Subsystem vorgestellt. Dieses zeigt, dass hochauflösende Linescan-Kameras auch auf Embedded Systemen viele Vorteile bieten. Die Kombination bringt das Verarbeitungssystem direkt an die Bilderfassung und ermöglicht dadurch signifikante Einsparungen in der Hardware.

Bild: InfraTec GmbH
Bild: InfraTec GmbH
Zug-Synchronisation

Zug-Synchronisation

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation Aramis von Gom Metrology und von Infrarotkameras von InfraTec ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bildqualität

Bildqualität

Der Begriff Bildqualität bezieht sich im Umfeld der Bildverarbeitung auf Eigenschaften aufgenommener digitaler Bilder, die für die Verarbeitung der Bilder von Bedeutung sind. Hierfür gibt es keine alleinige Kennzahl, -linie oder -linienfeld. Sie umfasst daher stets eine kontextbezogene und aufgabenspezi- fische Definition.

Image: Vision Ventures
Image: Vision Ventures
AR & Fingerprints

AR & Fingerprints

The article series describes the role that Vision Tech is currently playing in the digital lifecycle and will play in the future. Part one (inVISION 2/23) explained the topics CAD, Metrology & Vision; QIF (Quality Information Framework), and Synthetic Data. Part 2 describes the different aspects of process information from vision, AR/VR & Maintenance, Disposal, Traceability & Identification.

Bild: CCS. Inc.
Bild: CCS. Inc.
Kooperation CCS und iCore

Kooperation CCS und iCore

Der Beleuchtungshersteller CCS Inc. und der Komponentenhersteller iCore haben eine Vereinbarung über eine Geschäftsallianz unterzeichnet und werden damit beginnen, neue Lösungen zu entwickeln, die die Technologien beider Unternehmen nutzen.