Vision everywhere

Vision everywhere

Was waren die Neuheiten auf der Automatica 2018?

Die Messe Automatica hat sich dieses Jahr mit mehr als 46.000 Besuchern (+7%) und 890 Ausstellern (+7%) erneut deutlich gegenüber der letzten Veranstaltung steigern können. Aber was waren auf dem Münchener Messegelände dieses Mal die Messeneuheiten aus Sicht der Robot Vision, 3D-Messtechnik und industriellen Bildverarbeitung? Der folgende Fachbeitrag stellt Ihnen die interessantesten Lösungen und Produkte der Automatica vor.

 Der Visionscanner 3 von EngRoTec ist in Verbindung mit der Software Visionelements 3 speziell zur 6D-Roboterführung ausgelegt. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Der Visionscanner 3 von EngRoTec ist in Verbindung mit der Software Visionelements 3 speziell zur 6D-Roboterführung ausgelegt. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Der Automatica gelingt es derzeit wie keiner anderen Messe, die Welten der 3D-Messtechnik und industriellen Bildverarbeitung miteinander zu verbinden. So waren in der Halle A4 Firmen, die eher dem Lösungsbereich bzw. einer Messe Control zugeordnet werden können, wie z.B. Carl Zeiss, Creaform, Faro, Hexagon oder Isra, während in Halle B5 eher klassische Vision-Aussteller, wie z.B. Cognex, IDS, Matrix Vision, Stemmer Imaging oder SVS-Vistek, zu finden waren. Insgesamt konnten die Besucher weit über 100 Firmen aus beiden Themenbereichen in den sechs Messehallen besuchen. Die Halle B4 war eher eine Präsentationshalle. So gab es dort den Service Robotik Park, die Startup Arena, den Robocup, sowie den OPC UA Demonstrator des VDMA zu sehen. Einer von zahlreichen Höhepunkten war die Vorstellung der OPC UA Common Specification für die Robotik und industrielle Bildverarbeitung am ersten Messetag am Stand des VDMA (www.vdma.org/r+a). Die nächste Automatica findet übrigens in zwei Jahren vom 16. bis 19. Juni 2020 erneut auf dem Münchener Messegelände statt.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Stemmer Imaging AG
Bild: Stemmer Imaging AG
Mehr Edge

Mehr Edge

Basierend auf seinem Embedded Vision Ecosystem hat Stemmer Imaging jetzt ein Embedded Linescan Subsystem vorgestellt. Dieses zeigt, dass hochauflösende Linescan-Kameras auch auf Embedded Systemen viele Vorteile bieten. Die Kombination bringt das Verarbeitungssystem direkt an die Bilderfassung und ermöglicht dadurch signifikante Einsparungen in der Hardware.

Bild: InfraTec GmbH
Bild: InfraTec GmbH
Zug-Synchronisation

Zug-Synchronisation

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation Aramis von Gom Metrology und von Infrarotkameras von InfraTec ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bildqualität

Bildqualität

Der Begriff Bildqualität bezieht sich im Umfeld der Bildverarbeitung auf Eigenschaften aufgenommener digitaler Bilder, die für die Verarbeitung der Bilder von Bedeutung sind. Hierfür gibt es keine alleinige Kennzahl, -linie oder -linienfeld. Sie umfasst daher stets eine kontextbezogene und aufgabenspezi- fische Definition.

Image: Vision Ventures
Image: Vision Ventures
AR & Fingerprints

AR & Fingerprints

The article series describes the role that Vision Tech is currently playing in the digital lifecycle and will play in the future. Part one (inVISION 2/23) explained the topics CAD, Metrology & Vision; QIF (Quality Information Framework), and Synthetic Data. Part 2 describes the different aspects of process information from vision, AR/VR & Maintenance, Disposal, Traceability & Identification.

Bild: CCS. Inc.
Bild: CCS. Inc.
Kooperation CCS und iCore

Kooperation CCS und iCore

Der Beleuchtungshersteller CCS Inc. und der Komponentenhersteller iCore haben eine Vereinbarung über eine Geschäftsallianz unterzeichnet und werden damit beginnen, neue Lösungen zu entwickeln, die die Technologien beider Unternehmen nutzen.