Die Automatica 2023 vom 27. bis 30. Juni

„Beste Aussichten für die Automatica“

Nach der erfolgreichen Veranstaltung der Automatica in diesem Jahr hat die Messe München die nächste Ausgabe des Branchentreffs für Robotik und Automation bereits für den Juni 2023 angesetzt. Erst danach soll es wieder im zweijährigen Turnus weitergehen. Im Gespräch mit der inVISION erklärt Projektleiterin Anja Schneider die Vorteile durch den Wechsel auf die ungeraden Jahreszahlen und verrät bereits einige Highlights der kommenden Veranstaltung.
Bild: Messe München GmbH

Die Automatica ist in diesem Jahr sehr erfolgreich aus der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Wie lautete das Fazit der Besucher und Aussteller?

Anja Schneider: Wir haben sowohl von Aussteller- als auch Besucherseite sehr positives Feedback erhalten. Vor allem die Besucher zeigten sich nahezu ausnahmslos von der Automatica 2022 begeistert. Nach fast vier Jahren Zwangspause war die Branche sehr erleichtert, sich im Juni wieder in München treffen zu können. Zwischen 2018 und 2022 hatten die Aussteller zahlreiche Innovationen entwickelt, deren Präsentation nun endlich live auf der Automatica stattfinden konnte. Mit knapp 29.000 Fachbesuchern mussten auch wir aufgrund von Pandemie-Nachwirkungen und Reiserestriktionen einen Rückgang verzeichnen, wobei wir den Auslandsanteil mit 36 Prozent stabil halten konnten. Insgesamt ist die Qualität der Besucher sogar gestiegen. Entsprechend verteilten die Aussteller hier fast ausschließlich Bestnoten. Unterm Strich hat sich die Automatica also sehr erfolgreich und beeindruckend zurückgemeldet.

Nach der Veranstaltung im Juni dieses Jahres soll die Messe bereits wieder im Juni 2023 stattfinden. Wie kam es dazu?

Um die Automatica strategisch weiterzuentwickeln, gehen wir eine Co-Location mit der Fachmesse Laser – World of Photonics ein. Da sich beide Veranstaltungen im Themenangebot der Fertigungstechnik ergänzen, stellt die Kombination für Aussteller und Besucher beider Messen einen technologischen und kommunikativen Mehrwert dar. Wir gehen davon aus, dass sich die Teilnahme an Veranstaltungen in Zukunft noch stärker auf die jeweiligen Leitmessen konzentrieren wird. Auch die hohe Internationalität der Laser ist auch ein ganz klarer Pluspunkt für die Automatica.

Inwieweit profitieren Aussteller und Besucher davon, dass nächstes Jahr zeitgleich die Fachmesse Laser stattfindet?

Beide Branchen verbindet viel mehr als man auf den ersten Blick vielleicht vermutet. Zum Beispiel sind Laser in hochautomatisierten Produktionslinien nicht mehr wegzudenken – Stichwort Schweißen oder Schneiden. Auf der anderen Seite spielen viele Laserapplikationen erst durch die Kombination mit Robotern ihre wirtschaftliche Stärke aus. Auch die industrielle Bildverarbeitung nimmt auf beiden Veranstaltungen eine wichtige Rolle ein. Aussteller und Besucher beider Veranstaltungen profitieren deshalb sowohl von einer Erweiterung des Angebots als auch von der Kombination dieser starken und zukunftsfähigen Technologien.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Messe München GmbH
http://www.messe-münchen.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Stemmer Imaging AG
Bild: Stemmer Imaging AG
Mehr Edge

Mehr Edge

Basierend auf seinem Embedded Vision Ecosystem hat Stemmer Imaging jetzt ein Embedded Linescan Subsystem vorgestellt. Dieses zeigt, dass hochauflösende Linescan-Kameras auch auf Embedded Systemen viele Vorteile bieten. Die Kombination bringt das Verarbeitungssystem direkt an die Bilderfassung und ermöglicht dadurch signifikante Einsparungen in der Hardware.

Bild: InfraTec GmbH
Bild: InfraTec GmbH
Zug-Synchronisation

Zug-Synchronisation

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation Aramis von Gom Metrology und von Infrarotkameras von InfraTec ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bild: Evotron GmbH & Co. KG
Bildqualität

Bildqualität

Der Begriff Bildqualität bezieht sich im Umfeld der Bildverarbeitung auf Eigenschaften aufgenommener digitaler Bilder, die für die Verarbeitung der Bilder von Bedeutung sind. Hierfür gibt es keine alleinige Kennzahl, -linie oder -linienfeld. Sie umfasst daher stets eine kontextbezogene und aufgabenspezi- fische Definition.

Image: Vision Ventures
Image: Vision Ventures
AR & Fingerprints

AR & Fingerprints

The article series describes the role that Vision Tech is currently playing in the digital lifecycle and will play in the future. Part one (inVISION 2/23) explained the topics CAD, Metrology & Vision; QIF (Quality Information Framework), and Synthetic Data. Part 2 describes the different aspects of process information from vision, AR/VR & Maintenance, Disposal, Traceability & Identification.

Bild: CCS. Inc.
Bild: CCS. Inc.
Kooperation CCS und iCore

Kooperation CCS und iCore

Der Beleuchtungshersteller CCS Inc. und der Komponentenhersteller iCore haben eine Vereinbarung über eine Geschäftsallianz unterzeichnet und werden damit beginnen, neue Lösungen zu entwickeln, die die Technologien beider Unternehmen nutzen.