CT-Analysesoftware ermöglicht automatische Texterkennung

Der VGinline Controller erlaubt den Zugriff auf den Inspektionsplan eines Bauteils. Welche Analysen in welcher Reihenfolge durchzuführen sind, wird dort definiert. (Bild: Volume Graphics GmbH)

Der VGinline Controller erlaubt den Zugriff auf den Inspektionsplan eines Bauteils. Welche Analysen in welcher Reihenfolge durchzuführen sind, wird dort definiert. (Bild: Volume Graphics GmbH)

Bauteilsortierung mit OCR

An der CT-Anlage kann eine Person oder ein Roboter die Bauteilzuführung/-entnahme vornehmen. Von einer 100-Prozent-Prüfung, z.B. bei großen, wertvollen Bauteilen, bis hin zu Stichproben bei Massenteilen sind unterschiedliche Modelle denkbar. Außer Analysen am Bauteil durchzuführen kann VGinline auch das Bauteilhandling und die Datenverteilung in den unterschiedlichsten Konzepten steuern. So können – unter Einbeziehung eines Handlingsystems – die analysierten Teile automatisch in Gut- bzw. Ausschussteile sortiert werden, so dass die Fertigung grundsätzlich weiter laufen kann. Die OCR-Funktion kann aber auch für die Sortierung von ausschließlich guten Teilen herangezogen werden. Etwa bei Varianten, wenn diese entsprechend gekennzeichnet sind, z.B. als Rechts-/Links-Ausführungen. Es kommt nicht selten vor, dass Mehrkavitäten-Werkzeuge unterschiedliche Varianten in einem Spritzzyklus erzeugen, die zunächst alle in einem Auffangkorb landen. Indessen ist bei kleinen Bauteiltexten nicht auszuschließen, dass sie sich mangelhaft im Material abzeichnen oder dass der CT-Scan aufgrund von bestimmten Konstellationen am Bauteil die Zeichen undeutlich wiedergibt. Um in solchen Fällen die Qualität der Textauslesung zu unterstützen, hat Volume Graphics verschiedene Hilfen in die OCR-Funktion eingebaut. Der Nutzer kann z.B. die zu erwartenden Zeichenfolgen vorgeben. Wenn eine ´8´ in seiner Liste nicht vorkommt, aber ein ´B´, ist die Verwechslung der beiden Zeichen schon einmal ausgeschlossen. „Selbst wenn im Automatisierungsfall eine einzelne Erkennung fehlschlagen sollte, lässt sich dies eindeutig handhaben: entweder durch Abbruch der Inspektion mit Feedback an den Nutzer oder durch Aktivierung eines hinterlegten Standardverhaltens und Hinzuziehen eines Referenzmodells“, erklärt Johannes Knopp. Sämtliche Prüf- und Messergebnisse gibt die Software in Reports aus. Der Nutzer hat die Wahl zwischen verschiedenen Formaten, z.B. PDF, CSV oder Q-DAS.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel

Ausgabe:

inVISION 5 2019
Volume Graphics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren