3D-Erfassung transparenter Oberflächen mit Wärmestrahlung

3D-Erfassung transparenter Oberflächen mit Wärmestrahlung

Die 3D-Form transparenter oder glänzender Oberflächen ist optisch schwer zu erfassen. Ein neuer 3D-InfrarotSensor ermöglicht dies jetzt wahlweise entweder sehr genau (Messunsicherheit ca.10µm) oder sehr schnell (3D-Erfassung in unter 1s).

3D-Aufnahme einer Parfumflasche (o.). In unter 1s wurde ein intensiver thermischer Streifen in Schritten zu 0,7mm über das Objekt bewegt und 99 Bilder aufgenommen. (Bild: Fraunhofer-Institut IOF)

 

Spiegelnde, durchsichtige oder schwarze Oberflächen sind mit konventioneller Sensorik schwierig bzw. gar nicht zu erfassen. Um das zu umgehen, werden diese Oberflächen bislang für Prüfzwecke oft mit einem matten Lack überzogen, der nach der Prüfung wieder entfernt wird. Für Echtzeitprozesse ist diese Vorgehensweise eher unpraktisch. Ein Ausweg ist die Verwendung von IR-Strahlung. Viele Oberflächen werden dabei opak und lassen sich so vermessen. Am Fraunhofer IOF wurde nun eine Methode entwickelt, die Wärmestrahlung (Wellenlänge 10,6µm) zur Beleuchtung einsetzt. Dabei wird das Licht vom Objekt nicht einfach reflektiert, sondern vor allem absorbiert und emittiert. Normalerweise werden bei der stereoskopischen Erfassung Objekte mit speziellen Streifenmustern flächig be leuchtet und die reflektierte Strahlung mit zwei Kameras synchron aufgenom men. Dank der speziellen Muster lassen sich die 2D-Daten aus den Kameras eindeutig räumlichen Bildpunkten zuordnen. Das technische Grundprinzip, bei dem das Muster durch eine rotierende Scheibe vorgegeben wird, ist auch auf die Infrarotstrahlung (IR) übertragbar. Mit Wärmestrahlung war bisher aber der Kontrast zwischen den Streifen aufgrund der Wärmediffusion begrenzt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Einstapelroboter

Einstapelroboter

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt.

Bild: Click-Ins, Ltd.
Bild: Click-Ins, Ltd.
Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins erhält 7,5Mio.USD

Click-Ins hat 7,5 Mio. USD eingeworben. Das 2014 von Eugene Greenberg, Dimitry Geyzersky, Ronen Abergel und Zeev Hazan gegründete Unternehmen hat eine automatische, KI-gestützte Lösung entwickelt, mit der versicherungsrelevante Schäden an Fahrzeugen ausschließlich anhand von Bildern, die von einem beliebigen Mobilgerät aufgenommen wurden, in Echtzeit untersucht werden.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Webinar: Automotive Inspection Systems

Webinar: Automotive Inspection Systems

Am 16. Mai findet um 14 Uhr das inVISION TechTalks Webinar ‚Inspektionssysteme für die Automobilindustrie‘ statt. Dabei stellt Infratec ‚Thermografie in der Automobilindustrie‘ vor, Volume Graphics beschreibt ‚Analyse und Visualisierung von CT-Daten‘ und Visometry erklärt, wie ‚Visuelle Inspektionen und Soll-Ist-Vergleiche mit Augmented Reality und Computer Vision‘ funktionieren.