Kleinstformat
Kleinstformat
Messpunkte zur Referenzierung sind bei diversen Scanning-Messtechnologien unersetzlich. Immer gleich jedoch ist das Problem, dass diese Selbstklebepunkte einen hohen Aufwand verursachen, wenn sie direkt auf den Prüfling geklebt werden und wieder abgemacht werden müssen.
Mit dem Flying-Spot-Scanner (FSS) 310 der Precitec Optronik können alle relevanten Ebenheitsparameter (Bow, Warp, TTV) von Halbleiterwafern bis zu 300m Durchmesser (12“) in einem Messvorgang über die Waferoberfläche extrem schnell ermittelt werden. Die Messdaten sind so exakt, dass eine Auswertung der Waferqualität nach SEMI-Standards MF534 (Bow) und MF657 (Warp & Total Thickness Variation, TTV) möglich ist.
Die FPGA-basierten Triangulationssensoren LOM mit Inspektionsraten bis zu 10kHz und die intelligente Kamera-Serie Smilodon von Optomotive sind beide für High-Speed-Anwendungen ausgelegt.
Die beiden Produktreihen der 3D-Sensoren für kleine und große Messvolumen MLAS und MLBS der ShapeDrive G4-Familie von Wenglor erzeugen hochaufgelöste Punktewolken nahezu ohne Rauschen und Artefakte. Möglich wird dies dank der integrierten MPSoC-Technologie (Multiprocessor-System-on-a-Chip). Die integrierte Ethernet-Schnittstelle ermöglicht zudem Übertragungsgeschwindigkeiten mit bis zu 10Gbit/s.
ctrlX Automation von Bosch Rexroth verbindet Maschinensteuerungen, IT und IoT. Mit einem Linux-Echtzeitbetriebssystem, offenen Standards, App-Programmiertechnik, webbasiertem Engineering und einer IoT-Anbindung ermöglicht die Plattform auch die einfache Integration von Bildverarbeitung in die Bosch-Automatisierungswelt, wie das Beispiel HD Vision System zeigt.
Das optische Inspektionssystem Photon von LMI bietet eine Oberflächencharakterisierung und -auswertung von mehrschichtigen, strukturierten, gemischten und anderen Materialien.
Mech-Mind Robotics hat zwei neue 3D-Kameras gelauncht: die LSR L sowie die UHP-140 .
Die Highspeed-Wärmebildkamera ImageIR 8300 hs mit gekühlten Focal-Plane-Array-Photonendetektoren von Infratec misst im mittleren IR-Bereich und kombiniert 640×512 IR-Pixel mit einer Bildfrequenz von 1.105Hz im Vollbildmodus.
For bow, warp, TTV and quality inspection of semiconductor wafers in shorter cycle times Precitec has launched the ultra-fast Flying Spot Scanner (FSS) 310. Its features include flexible scan trajectories, the ability to measure 12″ wafers and a Z resolution in the nm range.
Die Phil-Vision hat mit den hyperspektralen Bildverarbeitungskameras von Specim eine Lösung für die Erkennung von Blasen und Verunreinigungen in der Siegelnaht von Kunststoffverpackungen für Wurst- und Schinken entwickelt.
Die SWIR-Wärmebildkameras ImageIR 8100 und 9100 von InfraTec wurden speziell für thermografische Messaufgaben für sehr hohe Temperaturen entwickelt.
Mit der am Fraunhofer EZRT erforschten und entwickelten roboterbasierten Computertomographie RoboCT lassen sich Regions-of-Interest (ROIs) von solchen Objekten untersuchen, die bislang wegen ihrer Größe nicht für die CT zugänglich waren.
To provide a solution for temperature-controlled optical profilometry Linkam has partnered with Sensofar to develop a new technique for characterising the evolution of a sample’s surface topography with temperature using the S neox 3D optical profiler and Linnik interferometer coupled with Linkam’s LTS420 temperature-controlled chamber.
Die Mikrofluidik ist seit Jahren die Plattform für die digitale Erkennung von biologischen Proben und Bestandteil einer IVD(In-Vitro-Diagnostik)-Lösung. Institute wie das IPHT in Jena haben sich auf die Entwicklung neuer Mikrofluidik Chips fokussiert. Firmen wie z.B. ChipShop oder Fluigent bieten bereits fertige Lösungen, allerdings fehlen noch standardisierte Bildaufnahme- und Analysesysteme.
Machine Learning (ML) und Computer Vision erkennen schnell und genau Defekte, selbst am Edge. Die Implementierung solcher Lösungen und das Training der Modelle sind jedoch komplex und zeitaufwändig. Einfacher gelingt dies mit dem Dienst Lookout for Vision von Amazon Web Services.
Die Mitgliederversammlung des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik wählte im Mai seinen Vorstand turnusgemäß für die nächsten zwei Jahre.
Die Orderbücher im Maschinen- und Anlagenbau weisen einen schwachen Start ins Frühjahr 2023 auf: Nachdem der März mit einem Minus in Höhe von 6% einen kleinen Lichtblick gebracht hatte, gingen die Bestellungen im April wieder deutlich um real 20% im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Plainsight arbeitet mit Ericsson zusammen, um Bildverarbeitungslösungen für 5G-gestütztes Videostreaming und Edge-basierte Datenanalyse zu entwickeln und zu verwalten.
VoxelSensors gibt eine Investition von 5Mio. EUR bekannt.
ABB hat einen neuen Robotik-Hauptsitz für Verpackung und Logistik nördlich von Atlanta in Alpharetta, Georgia, eröffnet.
Google leitet eine Finanzierungsrunde in Höhe von 36Mio.USD für das indische Unternehmen Pixxel, ein Startup-Unternehmen im Bereich Satellitenbilder.
Der Markt für 3D-Bildverarbeitungssysteme wird nach Prognosen von IndustryARC bis zum Jahr 2027 5,9Mrd.USD erreichen, bei einer CAGR von 11,9% im Prognosezeitraum 2022-2027.
Nach der allgemeinen Erholung des Aktienmarkts seit Ende 2022 weisen die Capitalmind-Industrial-Tech-Indizes wieder EV/EBITDA-Werte von über 10x auf.
Am Freitag den 21. Juli veranstaltet die Wenzel Group von 9 bis 13 Uhr am Standort in Wiesthal eine Open House Veranstaltung.
Die Gewinner des 2023 Vision Tank Start-Up Wettbewerbs auf dem Embedded Vision Summit der Edge AI and Vision Alliance sind die ProHawk Technology Group (Judge’s Award) und GMAC Intelligence (Audience Choice Award).
Die Konferenz über dimensionale Röntgen-Computertomographie (DXCT) ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, auf der die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Röntgen-Computertomographie für dimensionale Messungen und ihre Auswirkungen auf die Industrie in einer Vielzahl von Anwendungen vorgestellt und verbreitet werden.
Vor genau zwei Jahrzehnten fiel der Startschuss für die ConSense GmbH.