Systeme & Lösungen

Bild: ©xiaoliangge/stock.adobe.com
Bild: ©xiaoliangge/stock.adobe.com
Semiconductor 
Revolution

Semiconductor Revolution

Mit dem Flying-Spot-Scanner (FSS) 310 der Precitec Optronik können alle relevanten Ebenheitsparameter (Bow, Warp, TTV) von Halbleiterwafern bis zu 300m Durchmesser (12“) in einem Messvorgang über die Waferoberfläche extrem schnell ermittelt werden. Die Messdaten sind so exakt, dass eine Auswertung der Waferqualität nach SEMI-Standards MF534 (Bow) und MF657 (Warp & Total Thickness Variation, TTV) möglich ist.

mehr lesen
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Bild: Wenglor Sensoric GmbH
Über den Wolken

Über den Wolken

Die beiden Produktreihen der 3D-Sensoren für kleine und große Messvolumen MLAS und MLBS der ShapeDrive G4-Familie von Wenglor erzeugen hochaufgelöste Punktewolken nahezu ohne Rauschen und Artefakte. Möglich wird dies dank der integrierten MPSoC-Technologie (Multiprocessor-System-on-a-Chip). Die integrierte Ethernet-Schnittstelle ermöglicht zudem Übertragungsgeschwindigkeiten mit bis zu 10Gbit/s.

mehr lesen
Bild: HD Vision Systems GmbH
Bild: HD Vision Systems GmbH
Starke Partner

Starke Partner

ctrlX Automation von Bosch Rexroth verbindet Maschinensteuerungen, IT und IoT. Mit einem Linux-Echtzeitbetriebssystem, offenen Standards, App-Programmiertechnik, webbasiertem Engineering und einer IoT-Anbindung ermöglicht die Plattform auch die einfache Integration von Bildverarbeitung in die Bosch-Automatisierungswelt, wie das Beispiel HD Vision System zeigt.

mehr lesen
Bild: Linkam Scientific Instruments Ltd.
Bild: Linkam Scientific Instruments Ltd.
Temperature-induced Topographical Evolution of Nanoscale Materials

Temperature-induced Topographical Evolution of Nanoscale Materials

To provide a solution for temperature-controlled optical profilometry Linkam has partnered with Sensofar to develop a new technique for characterising the evolution of a sample’s surface topography with temperature using the S neox 3D optical profiler and Linnik interferometer coupled with Linkam’s LTS420 temperature-controlled chamber.

mehr lesen

Machine Vision Mikroskope und Apps für die Mikrofluidik

Die Mikrofluidik ist seit Jahren die Plattform für die digitale Erkennung von biologischen Proben und Bestandteil einer IVD(In-Vitro-Diagnostik)-Lösung. Institute wie das IPHT in Jena haben sich auf die Entwicklung neuer Mikrofluidik Chips fokussiert. Firmen wie z.B. ChipShop oder Fluigent bieten bereits fertige Lösungen, allerdings fehlen noch standardisierte Bildaufnahme- und Analysesysteme.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren